Das Leben der Ida

Ida war „ausgezeichnet durch ihre Caritas für die Armen und durch Beharrlichkeit im Gebet“. Ihre Kirche steht in Herzfeld (Gemeinde Lippetal, Kreis Soest, Westfalen) und ist als „Basilica minor“ das Zentrum der Ida-Verehrung.

Dass und wie Ida in der Zeit Karls des Großen wirkte, entnehmen wir zwei lateinischen Darstellungen, die der Werdener Mönch Uffingus von Workum (980) und der Humanist Johannes Cincinnius (1522) geschaffen haben. Beide Schriften werden hier erstmals zusammen zweisprachig präsentiert und erschlossen. Im Verbund mit archäologischen und bauhistorischen Befunden ergibt sich so ein anschauliches Bild von Ida, ihrer Zeit und ihrer großen Wirkung – weit über Herzfeld hinaus.

Kai Brodersen:
Uffingus / Cincinnius: Das Leben der Ida. Zweisprachige Ausgabe.
Opuscula 22
Speyer: KDV 2025
ISBN 978-3-911973-05-2
192 Seiten mit 10 Abb., kartoniert, 10 €

https://books.google.de/books/?id=RxGNEQAAQBAJ

in jeder Buchhandlung, z.B. bei www.peterknecht.de/shop/article/57049147 oder versandkostenfrei bei www.hugendubel.de oder www.thalia.de .