Rückblick Gastvorträge

Gastvorträge

Universität Erfurt

An der Universität Erfurt werden Gastvorträge seit 2013 nicht mehr von den Professuren angeboten, sondern im Rahmen einer von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern organiserten Reihe von Vorträgen und daher hier nicht aufgeführt.

2012

  • Florin Fodorean (Cluj-Napoca): Roman Roads in Dacia (27.4.) und Potaissa – Apulum – Alburnus Maior: The strategic defense of the central and northern part of Roman Dacia (28.4.)
  • Christopher Jones (Harvard): Emperors and Earthquakes (24.10.)
  • Eduard Nemeth (Cluj-Napoca): Das vorrömische Dakien in seinem letzten Jahrhundert vor der römischen Eroberung (27.4). und Das römische Dakien – ein Überblick (28.4.)
  • Kelly Shannon (Oxford/Erfurt): Truth, Belief, and Rationality: Case Studies in Tacitean Miracula (12.12.)
  • Stephen M. Trzaskoma (Durham, New Hampshire): The Mythographic Library of Apollodorus: Is There an Author in this Text? (3.7.)

2011

  • Deborah Boedeker (Providence): Harems and harridans? Gender and narrative in Herodotus (25.5.)
  • Florin Fodorean (Cluj-Napoca/Erfurt): Roman cartography, the Tabula Peutingeriana, geographical knowledge and Roman Dacia (11.5.)
  • Peter van Nuffelen (Gent): Episcopal Elections and the People’s Will (9.2.)
  • Peter Rhodes (Durham): Theseus the Democrat (9.11.)
  • Kirsten Dzwiza (Heidelberg): Zauberzeichen: Schriftliche Zeugnisse magischer Praktiken in den römischen Provinzen (8.12.)
  • Izak Cornelius (Stellenbosch): „In Yehud und Samaria gab es Bilder“: Visuelle Symbolsysteme der Perserzeit in Palästina (14.12.)

2010

  • Tassilo Schmitt (Bremen): Vom Ende des Erfolgs – Überlegungen zum Untergang der mykenischen Palastzivilisation (19.5.)
  • Die Antike auf dem Buchmarkt: Dr. Harald Baulig (Wiss. Buchgesellschaft) 17.5., Dr. Peter Csajkas (Reclam) 31.5., Regine Gamm (Primus) 14.6., Dr. Martina Erdmann (Verlag Antike) 21.6., Dr. Stefan von der Lahr (C.H.Beck) 28.6..

2009

  • Gil Renberg (Ann Arbor): Ancient Dreamers and their Gods: The Epigraphical Record (13.11.)
  • Lukas Thommen (Zürich): Nachhaltigkeit in der Antike? Zum Umweltverhalten der Griechen und Römer (2.11.)
  • Dieter Vieweger (Jerusalem): Tempel, Städte und Götter des Orients (3.2.)

2008

  • Elizabeth Meyer (Univ. of Virginia): Truth, Prestige, and Verdicts in the Roman Court (26.11.)
  • Holger Müller M.A. (DFG-Projekt „Antike Kriegskosten“): Wirtschaftliche Aspekte der römischen Kriege zur Zeit der Republik (9.12.)
  • Grant Parker (Stanford Univ.): Inscribing Obelisks (8.12.)

Universität Mannheim

2007

  • Margherita Maria Di Nino (Bologna/Cambridge): From the desert to the desk of philologists: P.Mil.Vogl. VIII 309 and new insights into the cult of Asclepius in Alexandria (8.3.)
  • Ken Dowden (Birmingham): The Trainee Greek Warrior in Heroic Times (15.5.)
  • Niklas Holzberg (München): Res est publica Caesar. Ovid und Martial konstruieren ihren Kaiser (6.6.)
  • Inge Kroppenberg (Regensburg): Freundschaftsnetzwerke und Kreditbeziehungen im alten Rom (5.12., Rechtsgeschichte)
  • Henrik Mouritsen (King’s College London): Slavery and Manumission in the Roman World (25.5.)
  • Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken): Augustinus und der Fall Roms (19.9., Förderverein des Historischen Instituts)
  • John Serrati (John Abbott College, Canada): Ruler-cult in Hellenistic Sicily (1.6.)
  • Claudia Tiersch (Dresden): Politische Öffentlichkeit statt Mitbestimmung? Zur Bedeutung der contiones in der späten römischen Republik (1.10.)
  • Arnaud Zucker (Nizza): Die griechische Neigung zum universellen Wissen: Antike griechische Enzyklopädien (29.5.)

2006

  • Helmut Birkhan (Wien): Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum (24.10.)
  • Martin Dreher (Magdeburg): Die „Primitivität“ der frühen spartanischen Verfassung (22.6.)
  • Christian Gizewski (Berlin): Kriegsbeute und Kriegsgewinn in Recht und Praxis der römischen Kaiserzeit (10.7.)
  • Johannes Hahn (Münster): Der Kaiser am Krankenbett: Zum Umgang mit Krankheit und Medizin in der römischen Oberschicht (23.1.)
  • Stephen Harrison (Oxford): History and Politics in Vergil’s Aeneid (3.7.)
  • Andreas Hartmann (Eichstätt): Tanta vis admonitionis inest in locis: Die Überreste der Vergangenheit und antike Erinnerungskulturen (16.1.)
  • Beat Näf (Zürich): Die Legende vom Martyrium der Thebäischen Legion und ihre Anfänge (10.2.)
  • Wolf-Dietrich Niemeier (Athen): Minoer, Mykener und Hethiter im westlichen Kleinasien: Die neuen Grabungen in Milet (Gedenkvorlesung W. Schiering 15.12.)
  • Sandra Rehr (Münster): Mythologie und Astrologie bei Manilius (26.6.)
  • Robert Rollinger (Innsbruck): Zu Herkunft und Hintergrund der in altorientalischen Texten genannten „Griechen“ (19.9.)
  • Kai Ruffing (Marburg): Das 3. Jh. n. Chr.: Ein Zeitalter der Wirtschaftskrise? (5.10.)
  • Dmitriy Shcheglov (St.Petersburg): Posidonius on the Wet East and the Dry West (22.2.)
  • Philip van der Eijk (Newcastle): Körper, Seele, Geist – Ansichten über psychosomatische Wechselwirkung im griechischen philosophischen und medizinischen Denken (10.7.)
  • Julia Wilker (FU Berlin): Römische Herrschaft und jüdischer Tempel – Zum Umgang des Imperium Romanum mit dem Heiligtum in Jerusalem (28.9.)

2005

  • Stephanie Dalley (Oxford): Die Hängenden Gärten der Semiramis (6.7.)
  • Lorna Hardwick (Open University): Classical Reception Studies: Researching Performances of Greek Drama on the modern stage (28.10.)
  • Brian Shefton (Newcastle): Ein früher Drang zum Norden? Die Griechen und das adriatische Meer (7.11.)
  • David Toalster (Frankfurt): Die Schlacht der Quellen: Zur Arete des Feldherrn in Xenophons Hellenika (25.11.)
  • Bernhard Weisser (Staatliche Museen zu Berlin): Priene und seine Fundmünzen (4.11.)

2004

  • Andreas Blasius (Bonn): Antiochos IV. Epiphanes und Ägypten – Machtpolitik und Ideologie (13.1.)
  • Paul Dräger (Trier): Homer und Lukrez an der Mosel oder: Die Furcht vor dem Dativ. Eine griechisch-lateinische Weihinschrift an den keltischen Gott Lenus Mars (10.5.)
  • Ralph Häußler (Worms): Gallo-römische Religion in der Narbonensis (12.2.)
  • Simon Margulies (Zürich): Landkarten in der Antike? (3.2.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle): Iphigenia in the 18th Century (20.1) und Racine’s Iphigenie in Aulis (3.11.); jeweils gemeinsam mit Uni Freiburg

2003

  • Annetta Alexandridis (Rostock): Kampf der Frisuren. Römische Frauenporträts von der späten Republik bis zu den Adoptivkaisern (10.11.)
  • Annika Backe (Freiburg): Römische Kindheit im Spiegel der literarischen, rechtlichen und archäologischen Quellen (18.12.)
  • Katja Bär (Bad Dürkheim): ‚Nicht nur, wie es gewesen ist, sondern auch, wie es geworden ist‘: Otto Seeck zwischen Historismus und positivistischem Szientismus (8.7.)
  • Jan-Willem Drijvers (Groningen): Cyril of Jerusalem: A Bishop and his City (3.6.)
  • Peter Funke (Münster): Die Nabel der Welt: Überlegungen zur ‚Kanonisierung‘ der panhellenischen Heiligtümer (22.5.)
  • Raban von Haehling (Aachen): REX TEMPORALIS: Das Bild des römischen Kaisers in der apokryphen Literatur des frühen Christentums (18.7.)
  • Niklas Holzberg (München): Lykurg in Flugblatt und Vorlesung: „Wei?e Rose“ und Klassische Philologie in München 1941-1945 (5.2.)
  • David Levene (Leeds): Livy XXI – Why Do Winners Win and Losers Lose? (22.1.)
  • Vasile Lica (Galatzi): Alexander-Rezeption in der rum\nischen Kultur (11.2.)
  • Jürgen Malitz (Eichstätt): „O puer qui omnia nomini debes“: Zur Biographie Octavians 63-44 v.Chr.“ (13.5.)
  • Stefan Rebenich (Bielefeld): Nationalsozialismus und Antike (4.12.)
  • Max Schreiber (München): Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus: Klassische Philologie an der Universität München im Dritten Reich (17.6.)
  • Hildegard Temporini Gräfin Vitzthum (T\bingen): Das Bild römischer Kaiserfrauen: Mütter und Giftmischerinnen, Huren und Göttinen (24.6.)
  • Jakob Wisse (Newcastle): Nicht in jenem erdichtete Staat Platons: Cicero über das moralische Problem der Rhetorik (4.2.)

2002

  • Jochen Althoff (Mainz): Die Inszenierung des Raumes bei Aristophanes (26.11.) David Creese (St. Andrews): Ancient Greek Music: Fine Tunings and Musical Misrepresentations (25.06.)
  • Thomas Harrison (St. Andrews): How the Greeks believed in Oracles (19.06.)
  • Amina Kropp (Heidelberg): Die defixio: Mittel zum Erfolg in der antiken Gesellschaft (3.12)
  • Michael Peachin (New York/Heidelberg): Die Sorgen des Wasserministers: Überlegungen zu Frontin, De aquis urbis Romae (21.01.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle upon Tyne): Frauen im Krieg/ Women in War. Captive women and concubines in Attic tragedy (and beyond) (16.04.)
  • Gabriele Rasbach (Frankfurt): Eine römische Stadt im freien Germanien? – Die aktuellen Ausgrabungen in Waldgirmes (04.02.)
  • Michael Rathmann (Berlin): „Nichts ist so alt wie Schlagl\cher der Via Flaminia!“ (Martial 9,57): Die Römer und ihre Straßen (17.01.)
  • Florian Steger (Erlangen): Herodots babylonischer Logos und die Seuche in Athen um 430 v.Chr. (13.11)
  • Richard Talbert (Chapel Hill): Roman Cartography Deconstructed: How Peutinger’s Map was Made (12.11.)
  • Greg Woolf (St. Andrews): Lokale Religionen im Römischen Reich (18.07.)

2001

  • Christoph Auffarth (Göttingen): Sakrales Königtum und wilde Demokratie in der Odyssee (1.2.)
  • Hans Bernsdorff (Göttingen): Liebe und Krieg in antiken Kleinepen (25.10.)
  • Ernst Baltrusch (Berlin): Die Ziele der spartanischen Außenpolitik im 5. Jh. v.Chr. (mit Verein z. Förd. d. Histor. Inst. 14.2.)
  • Pedro Barcelo (Potsdam): Constantins Visionen: Zwischen Apollon und Christus (12.1.)
  • Boris Dreyer (Göttingen): Die Städte Kleinasiens und der Aristonikos-Aufstand: Ein neuer Inschriftenfund aus Metropolis/Ionien (17.7.)
  • Philip van der Eijk (Netherlands Institute for Advanced Studies): Current issues in the historiography of medicine in the classical world (11.6.)
  • Johannes Engels (Löwen/Köln): Die vier makedonischen Merides von 168/67 bis 148/46 v.Chr.: Ein gescheitertes au?enpolitisches Experiment Roms im 2. Jh. v.Chr. (8.5.)
  • Michael Erdrich (Univ. Amsterdam): Archäologische Funde zwischen Rhein und Elbe als Quellen zur römischen Au\en- und Sicherheitspolitik (30.11.)
  • Raban von Haehling (Aachen): Mythenkritik und Mythendeutung frühchristlicher Autoren im Rahmen der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung (16.2.)
  • Rudolf Haensch (Köln): Amtslokal und Staatlichkeit in den griechischen Poleis (29.5.)
  • Donald Hill (Newcastle): Ovid, Augustus and Caesar’s divine seed (28.5.)
  • Vasile Lica (Galatzi/Rumänien): Das Dakische Königtum (3.12.)
  • Burkhard Meißner (Halle): Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland (17.12.)
  • Sigrid Mratschek (Frankfurt/Main): Augustinus und Olympius: Religionspolitische Kooperation im 5. Jh. n.Chr. (10.7.)
  • Angela Pabst (Erlangen/München): Geister und mündige Bürger: Kulturhistorische Betrachtungen zum athenischen Recht (22.6.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle): Beginners‘ Greek in a Cold Climate: From the Serpent Column to Euripides‘ Troy in 4 months (25.6.)
  • Peter J. Rhodes (Durham): Nothing to Do with Democracy: Athenian Drama and the Polis (26.10.)
  • Tanja S. Scheer (München/Rom): Von Pausanias bis Egeria: Heidnische und christliche Pilgerreisen in der Antike (21.6.; mit Otto-Mann-Stiftung)
  • Boudewijn Sirks (Frankfurt/Main): Der römische Kolonat (19.6.)
  • Jürgen von Ungern-Sternberg (Basel): Der Einflu? der Praxis auf die Theorie: Der Tyrann Dionysios I. von Syrakus (8.2.)
  • Ursula Vedder (München): Der Koloß von Rhodos: Legende und historische Überlieferung (26.6.)
  • Konrad Vössing (Düsseldorf): Mensa Regia: Das Bankett beim hellenistischen König und beim römischen Prinzeps (26.1.)
  • Peter Weiß (Kiel): Jerusalem: 7. Mai 351 – ein Kreuz am Himmel macht Schlagzeilen (5.11.)
  • Reinhard Wolters (Tübingen): „Unser Herrscher spannt die Saiten der Leier …“: Münzbilder und Münzpropaganda in römischer Zeit (15.5.)

2000

  • Luciana Aigner-Foresti (Wien): Die Volkwerdung der Etrusker (6.6.)
  • Reinhold Bichler (Innsbruck): Frauenbild und sexuelle Sitten bei Herodot (18.7.)
  • Martin Dreher (Magedburg): Die Bedeutung des römischen Asyls (14.12.)
  • Werner Eck (Köln): Ein Triumphbogen für Hadrian bei Tel Shalem: ein Siegesmonument über Bar Kochba (29.5.)
  • Robert L. Fowler (Bristol): Pherekydes von Athen und die frühe griechische Mythographie (23.5.)
  • Beate Greif (Eichstätt): Antike Pilgerreisen (28.1.)
  • Thomas Grünewald (Duisburg): Vom Metus Gallicus zum Metus Gothicus: Die Furcht der Römer vor den Völkern des Nordens (8.6.)
  • Andreas Gutsfeld (Münster): Johannes Lydos und der Beginn der spätantiken Prätorianerpräfektur (27.6.)
  • Stephen Halliwell (St.Andrews): Aristophanische Sexualität: Die Erotik der Schamlosigkeit (11.7.)
  • Harry Hine (St. Andrews): Plinius und Seneca über Rom und den Kosmos (26.6.)
  • Hans Kloft (Bremen): Caligula, Ludwig Quidde und der Caesarenwahnsinn (30.5.)
  • Kathryn Lomas (Newcastle): The Western Greek City – Ethnicity, Colonisation and Citizenship in the Western Mediterranean (25.1.)
  • Daniel Ogden (Swansea): Antike Nekromantie (17.11.)
  • Wolfgang Orth (Wuppertal): Ptolemaios II. und die Übersetzung der Bibel (2.2.)
  • Norbert Prack (München): Der römische Kalender: Grundlagen und historische Folgerungen (7.2.)
  • Peter Siewert (Wien): Eine unpublizierte Inschrift aus dem antiken Olympia: Elische Privilegien auf einer Bronze-Ringscheibe (12.7.)
  • Klaus Tausend (Graz): Der Weg des Obsidian: Historisch-topographische Feldforschung in der östlichen Argolis (16.11.)
  • Thomas Wiedemann (Nottingham): Das antike Christentum und die Sklaverei (19.1., mit Otto-Mann-Stiftung)
  • Michael Wörrle (Kommission für Alte Geschichte): Pergamon um 133 v.Chr.: Vom Umgang mit einer neuen Inschrift (27.10.)

1999

  • Franz Alto Bauer (DAI Rom): Konstantinopel in der Sp\tantike: Stadtbild und Ritual (17.6.)
  • Robin Bond (Christchurch/Neuseeland): Senecas Medea auf der modernen Bühne (7.7.)
  • Alexander Demandt (Berlin): Pontius Pilatus in der Geschichte (3.5.)
  • Gerhard Dobesch (Wien): Caesars monarchische Ideologie (11.1.)
  • Linda-Marie Günther (München): Rom und die hellenistische Levante 163-153 v.Chr. – eine große Zypern-Krise? (21.1.)
  • Peter Heather (London): Themistius – Spindoctors in the Late Roman Empire (22.4.)
  • Julia Kindt (München): Delphische Orakelsprüche als Spiegel des panhellenischen Problemhorizonts zur Zeit der Perserkriege (21.10.)
  • Richard Klein (Nürnberg): Das Griechenbild in der Schedelschen Weltchronik (28.1.)
  • Anne Kolb (Zürich): Cursus Publicus: Kommunikation und Transport im römischen Reich (6.7.)
  • Klaus Meister (Berlin): Der Geschichtsschreiber Appian von Alexandria: Versuch einer Neubewertung (25.1.)
  • Harald Popp (Erlangen): “Er stand auf seines Daches Zinnen“: Polykrates und das antike Samos (6.2.)
  • Wolfgang Schuller (Konstanz): Herodot und Thukydides als Zeithistoriker (14.1.)
  • Hatto H. Schmitt (München): Bürgerrecht und Außenpolitik: Zu einer völkerrechtlichen Institution im Hellenismus (7.6.)
  • Raimund Schulz (Berlin): Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die r\mische Weltreichsbildung und die Piraterie (22.6.)
  • Lukas Thommen (Basel): Spartanische Frauen (20.5.)
  • Aloys Winterling (Bielefeld): „Staat“, „Gesellschaft“, „Patronage“: Drei moderne Forschungsprobleme und ihr antiker Hintergrund (10.6.)

1998

  • Bruno Bleckmann (Göttingen/Stra?burg): Techniken historischer Fälschung (20.5.)
  • Stefan Brenne (Tübingen): Ostrakismos (12.2.)
  • Paul Cartledge (Cambridge): Writing the Ancient Greeks for Today (6.7.)
  • Andrew Erskine (Dublin): Troja, Rom und die Griechen (14.1.)
  • Peter Funke (Münster): Die Bedeutung der Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis der 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. (29.1.)
  • Herbert Graßl (Salzburg): Der Gründungsmythos von Virunum – Städtische Ideologie, Religion und Kunst im provinzialen Raum (19.11.)
  • Stephen Harrison (Oxford): The poetics of Ekphrasis (16.4.)
  • Brian McGing (Dublin): Bevölkerungszahlen und Proselytismus: Wieviele Juden gab es in der Antike? (16.12.)
  • Alexander Podossinov (Moskau): Das Schwarze Meer in der kartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters (19.10.)
  • Guido Schepens (Leuven): Der Höhepunkt der spartanischen Herrschaft in der zeitgenössischen Historiographie (2.7.)
  • Ralf Urban (Erlangen): Römisches Geschichtsverständnis (15.1.)
  • Beate Wagner-Hasel (Basel/Darmstadt): Mythologie und Politik: Herakles und Omphale im Rollentausch (24.6.)
  • Wolfgang Will (Bonn): Perikles (22.1.)

1997

  • Ewen Bowie (Oxford): Hadrian and the Greek poets (18.6.)
  • John Briscoe (Manchester): Livy on the Bacchanalia (5.5.)
  • Andrew Dalby (London/Cambridge): Greek Cuisine (2.7.)
  • Niklas Holzberg (München): Spiel mit dem Leben: Ovids „autobiographische“ Angaben (5.2.)
  • Robin Osborne (Oxford): Law, the democratic citizen and the representation of women in classical Athens (9.1.)
  • Jonathan Powell (Newcastle): Cicero, De republica (14.5.)
  • Richard Stoneman (London): Legends of Alexander, East and West (23.4.)
  • Richard Talbert (Chapel Hill): Das internationale und interdisziplinäre Projekt „Classical Atlas / Atlas der Antiken Welt“ (22.1.)