Publikationen

Stand 18.05.2023

Siehe auch Neuerscheinungen („preprints“) und Projekte.

Eine systematisch nach Themen sortierte Liste der Publikationen steht auf

https://workflowy.com/s/kai-brodersen-public/xdx9x2XoPq2mK291

Bücher

1 Appians Abriss der Seleukidengeschichte (Syriake 45,232 – 70,369) Text und Kommentar. (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 1) München 1989. 253 S. [überarbeitete Diss.]
Besprechungen: Classical Review ns 41 (1991) 319-320 (A.Erskine); Gnomon 64 (1992) 667-670 (A.Mastrocinque); Historische Zeitschrift 254 (1992) 149-150 (W.Orth)

2 Appians Antiochike (Syriake 1,1 – 44,232) Text und Kommentar, nebst einem Anhang: Plethons Syriake-Exzerpt. (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 3) München 1991. 254 S.
Besprechungen: Atene e Roma 38 (1993) 55-56 (B.Scardigli; auch zu 1); Classical Review ns 44 (1994) 33-34 (A.Erskine); Gnomon 66 (1994) 451-453 (A.Mastrocinque)

3 Reiseführer zu den Sieben Weltwundern. Philon von Byzanz und andere antike Texte. (Insel-TB 1392) Frankfurt/Main, Leipzig 1992. 173 S.
Besprechungen: Classical Review ns 43 (1993) 179-180 (O.A.W.Dilke); Gymnasium 99 (1992) 463 (O.Schönberger); Klio 75 (1993) 498 (K.Groβ-Albenhausen); Tyche 8 (1993) 232 (P.Siewert)
Text übernommen in den Thesaurus Linguae Graecae (www.tlg.uci.edu)

4 Historische griechische Inschriften in Übersetzung. I: Die archaische und klassische Zeit. (Texte zur Forschung 59) Darmstadt 1992. XVIII, 150 S. [mit W.Günther und H.H.Schmitt]

– Studienausgabe (mit Bd. II und III) ebd. 2011. 520 S.

Besprechungen: Antiquité Classique 63 (1994) 491-92 (A.Martin); Antike Welt 26 (1995) 78; Das Historisch-Politische Buch 41 (1993) 275 (J.Heinrichs); Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 44 (1994) 225-26 (G.Stumpf); Nyt fra historien 43 (1994) 20 (A.Damsgaard-Madsen); Revue des études grecques 106 (1993) 460 (Ph.Gauthier, Bulletin épigraphique 5); vgl. Classical Review ns 43 (1993) 460 (D.Lewis)

5 Pomponius Mela, Kreuzfahrt durch die Alte Welt [= De chorographia, lateinisch und deutsch mit Erläuterungen]. Darmstadt 1994. X, 198 S.
Besprechungen: Abstracts in German Anthropology 20 (1995) 37; Antiquité Classique 64 (1995) 330 (F.Colin); Helvetia Archaeologica 25 (1994) 71 (R.Degen); Die Zeit 49.50 (9.12.1994) 77 (T.Gohlis) und weitere Besprechungen in der Tagespresse.

6 Dionysios von Alexandria, Das Lied von der Welt [= Dionysios Periegetes, Oikuménes Periégesis, griechisch und deutsch mit Erläuterungen]. Hildesheim, Zürich, New York 1994. 167 S.
Besprechungen: Antiquité Classique 66 (1997) 417 (D.Donnet); Classical Review ns 46 (1996) 8-9 (M.B.Trapp); Erdkunde: Archiv für wissenschaftliche Geographie 49 (1995) 76 (A.Dittmann); Klio 77 (1995) 528 (K.Groβ-Albenhausen)
Text übernommen in den Thesaurus Linguae Graecae (www.tlg.uci.edu)

7 Terra Cognita: Studien zur römischen Raumerfassung. (Spudasmata 59) Hildesheim, Zürich, New York 1995. 354 S. [überarbeitete Habil.-Schrift]

– Dass., 2. durchges. Aufl. ebd. 2003. 354 S.

Besprechungen: Athenaeum 86 (1998) 588-592 (R.Nicolai); Bayerische Vorgeschichtsblätter 61 (1996) 318-319 (J.Garbsch); Cartographica Helvetica 14 (1996) 52 (Th.Klöti); Erdkunde: Archiv für wissenschaftliche Geographie 51 (1997) 173 (H.H.Blotevogel); Gnomon 71 (1999) 38-41 (P.Janni); Historische Zeitschrift 264 (1997) 437-439 (I.König); Imago Mundi 49 (1997) 177 (R.J.A.Talbert); Klio 81 (1999) 535-536 (E.Olshausen); Petermanns Geographische Mitteilungen 140 (1996) 381-382 (J.Lippert); Tyche 6 (1996) 265-267 (E.Weber); Tijdschrift voor Geschiedenis 110 (1997) 218-219 (E.Ch.L.Van der Vliet)

8 Die Sieben Weltwunder: Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike. (Beck Wissen BsR 2029) München 1996. 128 S.
– Dass., 2. durchges. Aufl. ebd. 1997
– Dass., 3. durchges. Aufl. ebd. 1999
– Dass., 4. durchges. Aufl. ebd. 2001
– Dass., 5. durchges. Aufl. ebd. 2001
– Dass., 6. durchges. Aufl. ebd. 2004
– Dass., 7. durchges. Aufl. ebd. 2007
– Dass., Sonderausgabe ebd. 2008
Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung 124 (30.5.1996) 10 (B.Dotzler); Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 39 (1996) 153-54 (W.Königer); Süddeutsche Zeitung 18.10.1997 (F.P.Waiblinger) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

8a Die Sieben Weltwunder. Hörbuch (gelesen von Walter Kreye). München (HörVerlag) 2000. Laufzeit 53’00

8b Die Sieben Weltwunder. Chinesische Übersetzung. Taipeh (Morning Star: ISBN 957-455-810-X) 2005. 166 S. (www.morningstar.com.tw/bookcomment-2.aspx?BOKNO=0120004)

8c Las Siete Maravillas del mundo antiguo. Madrid (Alianza Editorial: ISBN 978-84-206-4978-8) 2010. 177 S.

8d Dünyanın Yedi Harikası. Antik Çağ’ın Efsanevi Sanat Eserleri ve Yapıları. Übers. v. Simge Hançer. Istanbul (Runik Kitap, ISBN 9786257513708) 2022. 126 S.

9 Historische griechische Inschriften in Übersetzung. II: Spätklassik und früher Hellenismus. (Texte zur Forschung 68) Darmstadt 1996. XVIII, 176 S. [mit W.Günther und H.H.Schmitt]

– Studienausgabe (mit Bd. I und III) ebd. 2011. 520 S.

Besprechungen: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1998) 233-234 (M.Hainzmann); Das Historisch-Politische Buch 46 (1998) 462-63 (M.Zahrnt); Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 46 (1996) 234-36 (G.Stumpf); Journal of Juristic Papyrology 2001, 218-219 (anon.); Revue des études grecques 110 (1997) 485 (Ph.Gauthier, Bulletin épigraphique 4); Wiener Studien 112 (1999) 236-237 (H.Bannert; auch zu Bd. I)

10 C.Plinius Secundus d.Ä.: Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch VI: Geographie. (Sammlung Tusculum) Zürich 1996. 366 S.
Besprechung: Das Altertum 53 (2008) 234-235 (P. Habermehl)

11 Das römische Britannien: Spuren seiner Geschichte. Darmstadt 1998. X, 260 S.
Besprechungen: Anregung 45 (1999) 346 (A.Kohl); Antiquite classique 69 (2000) 511-513 (A.R.Birley); Archäologie in Deutschland 3 (1998) 73 (E.Riemer); Britannia 30 (1999) 403 (J.P.Wild); Damals 30:8 (1998) 54-55 (H.Talkenberger); Geschichte, Politik und ihre Didaktik 29 (2001) 342-343 (A.Peuster); Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001) 1001-1005 (E.Heinrich); Gymnasium 107 (2000) 356 (U.Lambrecht); Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 59 (2000) 87-88 (M.Mochner)

12 Historische griechische Inschriften in Übersetzung. III: Der griechische Osten und Rom. (Texte zur Forschung 71) Darmstadt 1999. XVIII, 182 S. [mit W.Günther und H.H.Schmitt]

– Studienausgabe (mit Bd. I und III) ebd. 2011. 520 S.

Besprechungen: Antiquité classique 69 (2000) 438-439 (A.Martin); Das Historisch-Politische Buch 47 (1999) 240 (M.Zahrnt); Journal of Juristic Papyrology 2003, 355 (anon.); Revue des études grecques 111 (1999) 571 (Ph.Gauthier, Bulletin épigraphique 8); Wiener Studien 113 (2000) 379-380 (H.Bannert); Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt. 117, 2000, 763-765 (P.Mauritsch)

13 Liebesleiden in der Antike: Parthenios, Erotika Pathemata. Zweisprachige Ausgabe, mit Vasenbildern aus der Sammlung des Reiss-Museums Mannheim. Darmstadt 2000. 141 S.

Besprechungen: BMCR 2001-05-13 (J.Lightfoot); Forum Classicum 44 (2001) 249 (M.Lobe); Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001) 1053-1058 (H.Bernsdorff); Grazer Beiträge 24 (2005) 320-322 (I.Hohenwallner); Gymnasium 109 (2002) 342-345 (G.Heldmann); Das Historisch-Politische Buch 50 (2002) 245-246 (L.Käppel); Museum Helveticum 58 (2001) 233-234 (B Häuptli)

14 Phlegon von Tralleis, Das Buch der Wunder und Zeugnisse seiner Wirkungsgeschichte. (Texte zur Forschung 79) Darmstadt 2002. 139 S.
Besprechung: Museum Helveticum 59 (2002) 251 (Ch.Zubler)

14a Phlegon von Tralleis, Das Buch der Wunder. Hörbuch (gelesen von Martin Falk). Darmstadt: Auditorium Maximum 2011. Laufzeit 70’10

15 Die Wahrheit über die griechischen Mythen: Palaiphatos’ Unglaubliche Geschichten. (Reclams Universal-Bibliothek 18200) Stuttgart 2002. 149 S.

– Dass., 2. durchges. Aufl. ebd. 2003

– Dass., 3. durchges. Aufl. (als: Euorpa und Herr Stier: Palaiphatos‘ Wahrheit über die griechischen Mythen) ebd. 2017

Besprechungen: Ianus 24 (2003) 70 (F. Schaffenrath); Neue Zürcher Zeitung 211 (12.9.2002) 35 (Th.Ribi); Süddeutsche Zeitung 18 (23.1.2018) 12 (St. Speicher)

16 Antiphon, Gegen die Stiefmutter, und Apollodoros, Gegen Neaira (Demosthenes 59): Frauen vor Gericht. (Texte zur Forschung 84) Darmstadt 2004. 154 S.
Besprechungen: Antiquite classique 77 (2008) 367-368 (O.De Bruyn); Journal of Juristic Papyrology 2008, 192-194 (anon.)

17 Apollodoros: Götter und Helden der Griechen. (Edition Antike) Darmstadt 2004. XII, 327 S.
Besprechungen: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 10 (2007) 1075-1087 (H.-G.Nesselrath); Ianus 26 (2005) 67 (K.Pirker); International Review of Biblical Studies 51 (2004/5) Nr. 1581; literaturkritik.de 9 (2005) www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8470&ausgabe=200509 (A. Schmitt)

– Dass., (Bibliothek der Antike) Darmstadt 2012. 199 S. [anhand der kritischen Neuedition von 2010 revidierte Übersetzung]
Besprechung: Antiquité Classiquie 83, 2014, 257-259 (U. Kenens); Forum Classicum 1, 2013, 68 (O.Ehlen)

18 Herodot: Historien. Zweites Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18222) Stuttgart 2005. 243 S.

19 Astrampsychos: Das Pythagoras-Orakel – und Über Magische Steine, Über Traumdeutung, Liebesbindezauber. (Texte zur Forschung 88) Darmstadt 2006. 175 S.
Besprechungen: Antiquité Classique 79 (2010) 408-409 (A.Busine); Bulletin des Schweizerischen Altphilologenverbandes 69 (2007) 37-38 (B.Meier); Gnostika 33 (2006) 94

20 Aristoteles, 77 Tricks zur Steigerung der Staatseinnahmen (Oikonomika II). (Reclams Universal-Bibliothek 18438) Stuttgart 2006. 95 S.
Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 16/2006 (23.4.2006) 42 (C.Germis), Ruhr-Nachrichten/Münstersche Zeitung 26.6.2006 (M.Weckesser) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

21 Aristeas, Der König und die Bibel. (Reclams Universal-Bibliothek 18576) Stuttgart 2008. 228 S.

22 OIKONOMIKA: Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. (Texte zur Forschung 92) Darmstadt 2008. 250 S. [mit Gert Audring]
Besprechungen: Historische Zeitschrft 290 (2010) 738-740 (D.Rohde); MünzenRevue 41.4 (2009) 132 (U.Kampmann)

23 Images and Texts on the “Artemidorus Papyrus” (Historia Einzelschriften 214). Stuttgart 2009. 171 S. [Herausgabe; mit J. Elsner]
Besprechungen: Archiv für Papyrusforschung 56 (2010) 156-158 (G.Poethke); BMCR 2010-10-20 (St.Burstein); Classical Review N.S. 62, 2012, 442-448 (D. Rathbone); Historische Zeitschrift 292 (2011) 737-739 (H. Bernsdorff); Museum Helveticum 67 (2010) 240-241 (C. Schiano); Scripta Classica Israelica 30 (2011) 163-166 (A. Jördens); Sehepunkte 10 (2010) www.sehepunkte.de/2010/11/17165.htm (S.Magnani); Journal of Hellenic Studies 131 (2011) 200-201 (G. Ucciardello)

24 Ich bin Spartacus: Aufstand der Sklaven gegen Rom. (Geschichte erzählt 23). Darmstadt 2010. 96 S.
Besprechungen: BMCR 2010 -12-40 (J.Straus); Buchprofile/Medienprofile 55.3 (2010) (I.Hagen); Süddeutsche Zeitung 66.140 (22.6.2010) 14 (W.Winkler) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

24a Ich bin Spartacus. Hörbuch (gelesen von Martin Falk). Darmstadt: Auditorium Maximum 2011. Laufzeit 72’31

25 Theano: Briefe einer antiken Philosophin, Griechisch und Deutsch, mit der Übersetzung von Christoph Martin Wieland (Reclams Universal-Bibliothek 18787) Stuttgart 2010. 134 S.

26 Polyainos. Neue Studien / Polyaenus. New Studies. Berlin 2010. 176 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]
Besprechungen: BMCR 2018-02-45 (A. Fratanuono); Historische Zeitschrift 308.2 (2019) 462-464 (S. Günther)

27 Censorinus, De die natali / Über den Tag der Geburt. Edition Antike. Darmstadt 2012. 160 S.
Besprechungen: BMCR 2013-0-14 (P. van der Horst); Janus 34 (2013) 70 (K. Pirker); Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbands, LV NRW 61.1 (2013) 31-33 (H. Piesik

28 Cicero, Tipps für einen erfolgreichen Wahlkampf [= Commentariolum petitionis], lat.-dt. Stuttgart 2013. 93 S.
Besprechungen: Damals 45.9 (2013) 48 (H. Talkenberger); Falter [Wien] 36 (4.9.2013) 17 (W. Zwander); SRF Schweizer Radio und Fernsehen 3.6.2013 www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ciceros-wahlkampf-tipps-aus-dem-jahr-64-vor-christus (R. Zehnder), Süddeutsche Zeitung 194 (23.8.2013) 11 (J. Schloemann); Tagesspiegel 11.3.2013 (M. Schuller) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

29 Herodot: Historien. Viertes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18224) Stuttgart 2013. 221 S.

30 Philostratos, Leben der Sophisten. Griechisch und Deutsch. Wiesbaden: Marix 2014. 256 S.

31 Solinus. New Studies. Heidelberg 2014. 224 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]

Besprechungen: Bollettino di studi latini 45, 2015, 766-771 (F. Feraco); BMCR 2015-10-04 (C. M.  McDonough); HSozKult 2016-3-024 (K. Suter-Meyer); Sehepunkte 2015.10 (S. Bianchetti; www.sehepunkte.de/2015/10/26691.html); Histos 10, 2016, 38-48 (A. Maiuri)

32 Solinus, Wunder der Welt. Collectanea rerum mirabilium. Lateinisch und deutsch. Darmstadt 2014. 336 S.

Besprechung: Bollettino di studi latini 46, 2016, 376-370 (F. Feraco)

33 Phi­lo­stra­tos: Sport in der Antike. Peri Gymnastikes, Griechisch und Deutsch. Wiesbaden 2015. 128 S. 

34 Galenos, Die verbrannte Bibliothek. Peri Alypias. Griechisch und Deutsch.  Wiesbaden 2015. 128 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 9, 2017, 185-187 (F. Steger)
Text übernommen in den Thesaurus Linguae Graecae (www.tlg.uci.edu)

35 Plinius‘ Kleine Reiseapotheke (Medicina Plinii). Lateinisch und Deutsch. Stuttgart 2015. 204 S

Rezensionen: Forum Classicum 58.3 (2015) 201-202 (M. Mause); Jahrbuch Literatur und Medizin 8 (2016) 267-269 (F. Steger); Pharmaziehistorische Bibliographie 24 (2016, publ. 2018), 17-18 (A. Mendel); Ancient West & East 19 (2020) 365-366 (N. S. Sorokina)

36 Herodot: Historien. Sechstes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18226) Stuttgart 2015. 167 S.

37 Cetius Faventinus, Das römische Eigenheim, lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2015. 128 S. (mit Christiane Brodersen)

Rezensionen: Antike Welt 47.3, 2016, 90 (J. Griesbach); Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie 144 (2015) 57 (K. Schaldach); Stuttgarter Zeitung /Sonntag Aktuell 1.11.2015, S. 8 (N. Golombek) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

38 Apuleius, Heilkräuterbuch (Herbarius), lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2015. 224 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 9, 2017, 165-177 (F. Steger)

39 Classics outside Classics. (Rezeption der Antike 3). Heidelberg: Verlag Antike 2015. 159 S.

Rezensionen: BMCR 2016-08-05 (C. Psilakis), HSozKult 2016 [www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25178] (F. Carlà-Uhink)

39a Gaudeamus Igitur: Studii clasice în afara studiilor clasice (Bibliotheca Classica Iassiensis) Iasi (Editura Universităţii) 2015 (rumän. Version, übers. v. E. Nemeth). 188 S. (ISBN 978-606-714148-1)

40 Palladius, Das Bauernjahr, lateinisch und deutsch (Sammlung Tusculum). Berlin: De Gruyter 2016, 704 S.

Besprechungen: BMCR 207-04-20 (W. Tietz); Gymnasium 125, 2018, 295-297 (Th. Fögen)

41 Scribonius Largus, Der gute Arzt (Compositiones), lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2016. 352 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 9, 2017, 197-199 (F. Steger)

42 Damigeron, Heilende Steine (De lapidibus), lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2016. 128 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 10, 2018, 171-174 (F. Steger, nur Erwähnung)

43 Philogelos, Antike Witze, griechisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2016. 128 S.

44 Aetheria/Egeria: Reise ins Heilige Land, lateinisch und deutsch (Sammlung Tusculum). Berlin/Boston 2016. 256 S.

Besprechung: BMCR 2017-12-35 (G. Hasselhoff)

45 Quintus Serenus, Ärztlicher Rat / Liber medicinalis. Lateinisch und Deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin (De Gruyter) 2017 (ersch. 2016). 192 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 10, 2018, 171-174 (F. Steger); Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 9586 (2019) (F. Weitz)

46 Polyainos, Strategika, griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin (De Gruyter) 2017. 720 S.

Besprechung: H-Soz-Kult 19.02.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28573 (S. Günther)

47 Aineias (Aeneas Tacticus), Poliorketika, griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin (De Gruyter) 2017. 200 S.

Besprechung: BMCR 2017-10-36 (L. Burckhardt); H-Soz-Kult 19.02.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28573 (S. Günther), Historische Zeitschrift 308.2 (2019) 462-464 (S. Günther)

48 Ailianos, Taktika, griechisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2017. 160 S.

Besprechung: H-Soz-Kult 19.02.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28573 (S. Günther)

49 Philostratos, Erotische Briefe (Epistolai erotikai), griechisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2017. 128 S.

50 Arrianos / Asklepiodotos, Die Kunst der Taktik. griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin (De Gruyter) 2017. 192 S.

Besprechung: H-Soz-Kult 19.02.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28573 (S. Günther)

51 Ailianos, Vermischte Forschung. Griechisch und Deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin: De Gruyter 2018. 448 S.

Besprechung: Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 8918 (2018) (F.Weitz)

52 Onasandros: Gute Führung / Strategikos. Griechisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2018. 160 S.

Besprechung: Revue internationale d’histoire militaire ancienne 9, 2020, 288-291 (I. Eramo)

53 Xenophon / Arrianos: Jagd und Jagdhunde / Kynegetikos. Griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum. Berlin: De Gruyter 2018. 208 S.

Besprechung: Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 9454 (2019) (F. Weitz)

54 Xenophon: Ross und Reiter / Hipparchikos und Peri Hippikes.Griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum. Berlin: De Gruyter 2018. 176 S.

Besprechung: BMCR 2019-04-12 (R. Porod)

55 Ailianos: Tierleben. Sammlung Tusculum. Berlin: De Gruyter 2018. 846 S.

Besprechung: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 22 (2019) 1001-1015 (S. Bär); Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 9454 (2019) (F. Weitz)

56 Erasmus von Rotterdam: Querela Pacis / Klages des Friedens. Lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2018. 160 S.

57 Adam Ries, Das erste Rechenbuch (Erfurt 1525). Faksimile, Transkription und Übertragung. Speyer 2018. 228 S. [ISBN 9783939526384] (mit Chr. Brodersen)

Besprechung: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 81 (NF 28), 2020, 287-288 (H. Eidam)

58 Diktys / Dares: Krieg um Troja. Lateinisch und deutsch. Sammlung Tusculum. Berlin: De Gruyter 2019. 448 S.

Besprechungen: Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 9871 (2019) (F. Weitz); Medioevo Latino 42, 2021, 150 (Anna Gili)

59 Herodot. Historien. Gesamtausgabe. Reclams Universal-Bibliothek 19624. Stuttgart 2019. 915 S. [mit Ch. Ley-Hutton]

Besprechung: Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 9887 (2019) (F. Weitz)

60 Menandros (Menander Rhetor), Abhandlungen zur Rhetorik. Griechisch-deutsch. Bibliothek der griechischen Literatur 88, Stuttgart 2019. vi, 282 S.

Besprechung: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68, 2020, 666-667 (R. Brendel), Forum Classicum 64.1, 2021, 63-65 (M. P. Schmude), Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 10078 (2019) (F. Weitz), Geldgeschichtliche Nachrichten 56.313, 2021, 45-48 (B. Weisser)

61 Aristoteles / Apuleius: Über die Welt. Griechisch-lateinisch-deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin 2019. 192 S.

Besprechung: :Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 10107 (2019) (F. Weitz)

62 Cassius Felix, Medizinische Praxis / De medicina. (Edition Antike). Darmstadt 2020. 272 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 12 (2020) 225-228 (Florian Steger)

63 Theodorus Priscianus: Naturheilkunde. Sammlung Tusculum. Berlin 2020. 384 S.

Besprechung: Jahrbuch Literatur und Medizin 12 (2020) 225-228 (Florian Steger);  Wiener Studien 133 (2020) 93-95 (Sonja Schneider)

64 Dacia Felix: Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen. Darmstadt 2020. 240 S.

Besprechungen: Allgemeine Deutsche Zeitung (Bukarest) 13.6.2020 (A. Rubel); Siebenbürgische Zeitung 10 (30.6.2020) 8 (K. Gündisch), Spektrum der Wissenschaft / Die Woche 30 (23.7.2020) 44-45 (Th. Kissel), Hermannstädter Zeitung 2683 (31.7.2020) 2 (J. Henkel);  Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020.186 (12.8.2020) 10 (U. Walter); Damals (ISSN 0011-5908) 52.10 (2020) 48 (H. Talkenberger); BMCR 2021.02.38 (V.-V. Bottez); Sehepunkte 2021/06/34239 (I. Piso); Studii de Ştiinţă şi Cultură (Arad, ISSN 1841-1401) 17.2 (2021) 87-111 (R. Windisch), Archäologie in Deutschland 37.3 (2021) 76 (P. Kracht)

65 Planudes, Rechenbuch, griechisch und deutsch (mit Christiane Brodersen). Sammlung Tusculum, Berlin 2020. 240 S.

Besprechungen: Informationsmittel für Bibliotheken  (IFB) 10483, 2020 (Friedemann Weitz), Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 64.3 (2020) 195-196 (Josef Rabl)

66 Corpus Galenicum: Euporista / Gut beschaffbare Heilmittel, griechisch und deutsch. Bibliothek der griechischen Literatur 91. Stuttgart: Hiersemann 2020. 464 S.

Besprechung: BMCR 2021.10.09 (Ch. Schulze)

67 Galenos: Arzt und Philosoph (Bibliothek der griechischen Literatur 92). Stuttgart: Hiersemann. 2021. 223 S. (mit Florian Steger)

68 Theon von Smyrna, Mathematik für die Platonlektüre . Edition Antike, Darmstadt: wbg. 2021 352 S.

Besprechung: Frankfurter Allgemeine Zeitung 202 (1.9.2021) 10 (Ulf von Rauchhaupt)

69 Lycosthenes (Obsequens), Prodigia / Zeichen und Wunder, lateinisch und deutsch. Wiesbaden: Verlagshaus Römerweg 2021. 224 S.

70 Nikomachos von Gerasa: Einführung in die Arithmetik, griechisch und deutsch. Sammlung Tusculum, Berlin: de Gruyter 2021. 240 S.

71 Symeon Seth: Fabelbuch, griechisch und deutsch. Opuscula 2, Speyer: KDV 2021. 172 S.

Besprechung: www.altphilologenverband.de/index.php/veroeffentlichungen-6/79-neuerscheinung-des-monats/376-januar-2022 (U. Schmitzer)

72 Periplus Maris Erythraei, griechisch und deutsch. Opuscula 3, Speyer: KDV 2021. 120 S.

73 Boethius: Arithmetik. Lateinisch und deutsch. Edition Antike, Darmstadt (wbg) 2021 (publ. 2022). 336 pp.

74 Gargilius, Gesundheit aus dem Garten, lateinische und deutsch. Reclams Universalbibliothek 14251. Stuttgart 2022. 220 S.

75 Hippokrates, Sämtliche Werke, übers. v. R. Kapferer u.a. Neuausgabe. 3 Bde., zus. 1776 S. Darmstadt (wbg) 2022

76 Symeon Seth: Das A und O vom Essen und Trinken,griechisch und deutsch. Wiesbaden: Marix 2022. 208 S.

77 Plutarch, de fluviis, griechisch und deutsch. Opuscula 4, Speyer: KDV 2022. 96 S.

78 Arrianos / Anonymus: Periplus Maris Euxini, griechisch und deutsch. Opuscula 5, Speyer: KDV 2022. 136 S.

78a Theophrastos: Wind und Wetter. Zweisprachige Ausgabe. Sammlung Tusculum. Berlin: De Gruyter 2023. 240 pp. (publ. 2022)

78b Cassius Iatrosophista: Fragen und Antworten zur Medizin, zweisprachige Ausgabe (Opuscula 7), Speyer: KDV 2023, 98 S.

78c Antigonos von Karystos: Sammlung sonderbarer Geschichten, zweisprachige Ausgabe (Opuscula 9), Speyer: KDV 2023, 106 S.

78d Galenos: Schriften zu Fitness und Gymnastik, zweisprachige Ausgabe (Sammlung Tusculum), Berlin (de Gruyter) 2023, 176 S. im Druck

78e Felix Thuringia Plaude: Lateinische Bau-Inschriften im Stadtbild von Erfurt. Speyer: KDV 2023. 74 S. ISBN 978-3-939526-58-2 im Druck

ferner

79 Appian von Alexandria, Römische Geschichte, I.Teil: Die römische Reichsbildung, übers. v. O. Veh. (Bibliothek der griechischen Literatur 23) Stuttgart 1987. VIII, 506 S. [Durchsicht, Einleitung, Erläuterungen]

– 2. durchges. Aufl. (BGL studium) Stuttgart 2019. VIII, 506 S.

Besprechungen: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992) 227-8 (M.Jehne); Athenaeum 76 [ns 66] (1988) 659 (D.Magnino); Classical Review ns 39 (1989) 202-203 (C.B.R.Pelling); Grazer Beiträge 17 (1990) 245-248 (I.Weiler); Journal of Roman Studies 80 (1990) 269 (J.Briscoe); Les études classiques 59 (1991) 198 (V.Krings); Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989) 110 (Th.Fischer); Südostdeutsche Vierteljahresblätter 37 (1988) 262 (R.Schwob); Tyche 3 (1988) 294-295 (G.Dobesch [s. auch die Korrektur eines Versehens des Rezensenten in Tyche 5 (1990) 191]); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (1990) 183 (B.Rink); Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 45 (1988) 316 (R.Degen); Zgodovinski Casopis 43 (1989) 620-621 (M.Šašel-Kos)

80 R.Laqueur, Diodors Geschichtswerk: Die Überlieferung von Buch I-V. (Studien zur Klassischen Philologie 71) Frankfurt/Main 1992. XIX, 80 S. [Herausgabe, Einführung zur Wissenschaftsgeschichte, Schriftenverzeichnis]
Besprechungen: Classical Review ns 44 (1994) 204-205 (J.Roy); Historische Zeitschrift 260 (1995) 822-823 (K.Rosen); Klio 77 (1995) 496-497 (J.Wiesehöfer); Revue des études grecques 106 (1993) 195-213 (P.Bertrac)

81 Isokrates, Sämtliche Werke, Bd. I: Reden I-VIII; übers. v. Ch. Ley-Hutton. (Bibliothek der griechischen Literatur 36) Stuttgart 1993. VIII, 202 S. [Durchsicht, Einleitung, Erläuterungen]
Besprechungen: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 23 (1995) 118-119 (U.Walter); Nyt fra historien 43 (1994) 77 (A.Damsgaard-Madsen); Tyche 6 (1996) 280-282 (G.Dobesch)

82 Isokrates, Sämtliche Werke, Bd. II: Reden IX-XXI, Briefe, Fragmente; übers. v. Ch. Ley-Hutton. (Bibliothek der griechischen Literatur 44) Stuttgart 1997. IX, 322 S. [Durchsicht, Einleitung, Erläuterungen]
Besprechungen: Gymnasium 106 (1999) 464 (U.Walter); Tyche 13 (1998) 288-290 (G.Dobesch)

83 Groβe Gestalten der griechischen Antike: 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. München 1999. 507 S. [Herausgabe]
Besprechungen: Antike Welt 31 (2000) 442 (H.Schlange-Schöningen); Classical Review 50 (2000) 380-381 (K.Kapparis); Les études classiques 68 (2000) 111 (V.van Driessche); Frankfurter Allgemeine Zeitung 115 (20.5.1999) 57 (K.Christ); Historische Zeitschrift 270 (2000) 426-427 (U.Lambrecht); Tijdschrift voor Geschiedenis 112 (1999) 643-645 (E.Ch.L.van der Vliet)

84 Antike Stätten am Mittelmeer. Metzler Lexikon. Stuttgart 1999. VIII, 876 S. [Herausgabe]
Besprechungen: Forum Classicum 42 (1999) 225-227 (D.Fechner); Gymnasium 108 (2001) 179-181 (G.Weber); Die Zeit 55.28 (6.7.2000) 81 (T.Gohlis) und weitere Besprechungen in der Tagespresse

85 Zwischen West und Ost: Studien zur Geschichte des Seleukidenreichs. (Studien zur Geschichtsforschung des Altertums 5) Hamburg 1999. 171 S. [Herausgabe]

86 Metzler Lexikon Antike. Stuttgart 2000. VI, 703 S. [Herausgabe; mit B. Zimmermann]
– Dass., 2. erw. Aufl. Stuttgart 2006
– Personen der Antike. (metzler kompakt.) Stuttgart 2004. VI, 244 S. [Herausgabe auch dieses aktualisierten Auszugs mit B. Zimmermann]; Neuausgabe in zwei Bänden als „Kleines Lexikon historischer Personen der griechischen Antike“ Stuttgart 2016. 157 S. – und „Kleines Lexikon historischer Personen der römischen Antike“. Basisbibliothek Antike.  Stuttgart 2016. 157 S.
– Antike Mythologie. (metzler kompakt.) Stuttgart 2005. VI, 186 S. [Herausgabe auch dieses aktualisierten Auszugs mit B. Zimmermann]; Neuausgabe als „Kleines Lexikon mythologischer Figuren der Antike“. Basisbibliothek Antike. Stuttgart 2015. 184 S.
Besprechungen: Die Welt (4.12.1999) 14 (H.-A. Koch) und weitere Besprechungen in der Tagespresse; Antike Welt 34 (2003) 675 (Th.Kissel); Gymnasium 108 (2001) 179-181 (G.Weber); Historische Zeitschrift 284 (2007) 414-415 (H.Leppin)

87 Virtuelle Antike: Wendepunkte der Alten Geschichte. Darmstadt 2000. 176 S. [Herausgabe]
Besprechungen: Das Altertum 47 (2002) 258-260 (Chr.Müller); Antike Welt 33.1 (2002) 138-139 (C.Süβ); Bulletin des schweizerischen Altphilologenverbands 58 (2001) 17 (A.Kurmann); Damals 32:12 (2000) 48 (U.Walter); Frankfurter Neue Presse 26.7.2001, 3 (M.Hladek); Grazer Beiträge 24 (2005) 383-384 (H.Grassl); Ianus 22 (2001) 80-81 (I.Weiler); Das Historisch-Politische Buch 49 (2001) 119-120 (Th.E.Fischer); Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 61 (2001) 119-120 (G.Bürck); Journal of Roman Studies 93 (2003) 343-344 (R.Morello); Latomus 67 (2008) 1123-1124 (P.Simelon)

88 Gebet und Fluch, Zeichen und Traum: Aspekte religiöser Kommunikation in der Antike. (Antike Kultur und Geschichte 1) Münster 2001. 120 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]

89 Asterix und seine Zeit: Die groβe Welt des kleinen Galliers. (Beck’sche Reihe 1404) München 2001. 243 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]
– Dass., 2. durchges. Aufl. ebd. 2001
– Dass., 3. durchges. Aufl. ebd. 2008

89a Asteriks ve Roma Dünyasi. Istanbul (Kitap yayinevi: ISBN 975-8704-12-5) 2002. 245 S. [türk. Übers. v. T. Noyan]
Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung 166, 20.6.2001, 48 (M. Lhotzky); Ianus 23 (2002) U.Scheucher); Süddeutsche Zeitung 218, 21.9.2001, 22 (U.Angerstein); Die Welt 26.5.2001 (H.Schlange-Schöningen) und weitere Besprechungen in der Tagespresse; als “Buch des Monats” im Bereich Jugendbuch im Juli 2001 ausgezeichnet von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

90 Phlegon von Tralleis, Das Buch der Wunder: Antike Sensationsgeschichten. Darmstadt 2001. 64 S. [illustrierte Kurzfassung mit Abbildungen aus dem Shefton-Museum Newcastle, kommentiert von A.Parkin]

91 Prognosis: Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und Geschichte seit der Antike. (Antike Kultur und Geschichte 2) Münster 2001. 141 S. [Herausgabe]
Besprechung: Classical Review ns 52 (2002) 386-387 (S.Scullion)

92 Groβe Reden von der Antike bis heute. Darmstadt 2002. 207 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]
– Dass., revidierte Neuausgabe Erftstadt (Hohe) 2007
– Dass., 2. erweiterte Ausgabe u.d.T. „I have a dream“: Große Reden von Perikles bis Barack Obama. Darmstadt 2009. 211 S.
Besprechungen: Financial Times Deutschland 15.11.2002 (R.-B.Essig) und weitere Besprechungen in der Tagespresse; 2. Ausgabe: Das Parlament 59.44 (26.10.2009) 13 (aw); Leben und Glauben 21 (2010) 41 (I.von Arx); Bulltein Schwerischer Altphilologenverband 76 (2010) (B.Hoppe) u.a.

93 Herodot: Historien. Erstes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18221) Stuttgart 2002. 281 S. [mit Ch.Ley-Hutton]
– Dass., 2. durchges. Aufl. ebd. 2007; korr. Nachdruck 2020

94 Die Antike auβerhalb des Hörsaals. (Antike Kultur und Geschichte 4) Münster 2003. 176 S. [Herausgabe; eig. Beitr.]

95 Space in the Roman World. Its Perception and Presentation. Ed. by R.Talbert and K.Brodersen. (Antike Kultur und Geschichte 5) Münster 2003. 154 S. [Mitherausgabe]
Besprechung: BMCR 2005-09-41 (P.F.Bang); Studia Humaniora Tartuensia 2006 [www.uet.ee/Klassik/sht/2006] (K.Novikov)

96 C.Plinius Secundus d.Ä.: Naturkunde. Gesamtregister. (Sammlung Tusculum) Düsseldorf 2004. 1535 S. [mit K.Bayer]
Besprechungen: Das Altertum 53 (2008) 235-236 (P.Habermehl); Plekos 6 (2004) [www.plekos.uni-muenchen.de/2004/rplinius.pdf] (M.Rathmann)

97 Crimina: Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt am Main 2004. 239 S. [Herausgabe]
– Dass., 2. durchges. Auflage. Berlin 2009. 239 S.
Besprechungen: Delitti di carta 7/8 (2006/7) 137-138 (St.Rocchi); H-Soz-u-Kult 01.06.2005 (A. Wieber); Sehepunkte 2005 www.sehepunkte.de/2005/05/7376.html (R.Zühlke)

98 Dictionary of British Classicists, hg. v. R.Todd u.a. Bristol 2004. 3 Bde. XXX, 1105 S. [Herausgabe der Artikel zu “emigrated classicists”; eig. Beitr.]
Besprechung: Times Literary Supplement 13.04.2005, 1-3 (M.Beard) u.a.

99 Fluchtafeln: Neue Funde und neue Deutungen zum antiken Schadenzauber. Frankfurt am Main 2004. 160 S. [Herausgabe; mit A. Kropp]
Besprechungen: Gymnasium 113 (2006), 501-502 (M.Hesse); H-Soz-u-Kult 30.05.2005 (St.Selbmann)

100 Höhepunkte der Antike. Darmstadt 2006. 237 S. [Herausgabe]
Besprechungen: Antike Welt 37.4 (2006) 99-100 (M.D’Onza); Bulletin des schweizerischen Altphilologenverbands 68 (2006) 34 (Ch.Stuber); Erbe und Auftrag 82 (2006) 473 (M.Völkel); Lesart 13.3 (2006) 44-45 (D.Ziegler); Latomus 67 (2008) 561 (P.Jal)

101 Herodot: Historien. Drittes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18223) Stuttgart 2007. 210 S. [mit Ch.Ley-Hutton]

102 Was du schon immer über die Antike wissen wolltest. Berlin: Bloomsbury/Berlin-Verlag 2007 [Kinderbuch]. 129 S.
Besprechungen: bn.bibliotheksnachrichten Jan 2008 (M.Thalhammer); Der bunte Hund 12 (2007) 1; Media-Mania.de 2007 (R.Károly)

102a Was du schon immer über die Antike wissen wolltest. Hörbuch (gelesen von Frank Arnold). Mannheim (Sauerländer) 2010. Laufzeit 79’30

103 Ein Enchiridion oder Handbüchlein geistlicher Gesänge und Psalmen (Erfurt 1524). Speyer 2008. 107 S. [Herausgabe; mit Ch. Brodersen]
– Dass., 2. verb. Aufl. ebd. 2011
Besprechung: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 70/NF 17 (2009) 148-149 (St.Raßloff)

103a The Erfurt Enchiridion: A Hymn-Book of 1524. Speyer 2008. 111 S. [Herausgabe; mit Ch. Brodersen]

104 Vincere scis, victoria uti nescis: Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte. (Antike Kultur und Geschichte 11) Münster 2008. 127 S. [Herausgabe]

105 Septuaginta Deutsch: Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2009. 1515 S. [Mitherausgabe; eig. Beitr.]
– Dass., 2. verb. Aufl. ebd. 2010

105a Dass., „Bibel Digital“ (ISBN 978-3-438-02719-1) ebd. 2010

106 Censorinus, Das Geburtstagsbuch. Darmstadt: Primus 2011. 120 S. [Übersetzung; vgl. o. Edition Antike]

Besprechungen: Göttinger Forum für die Altertumswissenschaft 2014 gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,r,18.pdf (K Felkenheuer); Literaturmarkt.info 26.9.2011 www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idcat=95&idart=5207 (S. Mahnel), Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbands, LV NRW 61.1 (2013) 31-33 (H. Piesik)

107 Septuaginta Deutsch – Erläuterungen und Kommentare. 2 Bände. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. Zus. 3151 Seiten [Mitherausgabe]

108 Polybios, Die Verfassung der römischen Republik. Historien, VI. Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 19012) Stuttgart 2012. 199 S. [mit K.F. Eisen]

109 Amplonius: Die Zeit. Der Mensch. Die Stiftung. 600 Jahre Bibliotheca Amploniana in Erfurt.  Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde 34 (ISSN 0947-952X), Erfurt 2012 [Herausgabe; mit M. Moritz]

110 Herodot: Historien. Fünftes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18225) Stuttgart 2014. 154 S. [mit Ch.Ley-Hutton]

111 Galen, Gelassenheit (Peri Alypias). [Reihe „Was bedeutet das alles?“] Reclams Universal-Bibliothek 19319. Stuttgart 2016. 63 S.

112 Herodot: Historien. Siebtes Buch. Griechisch-deutsch. (Reclams Universalbibliothek 18227) Stuttgart 2016. 256 S. [mit Ch.Ley-Hutton]

113 „Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein?“ Konrat Ziegler an der Universität Greifswald 1923-1933. Speyer: KDV 2022. 52 S. [ed., with S. Froehlich and H. Kohl]

Aufsätze

114 Der liebeskranke Königssohn und die seleukidische Herrschaftsauffassung. Athenaeum 73 [ns 63] (1985) 459-469

115 Zur Lage von Lysimacheia. In: Studien zur Alten Geschichte S.Lauffer … dargebracht. (Historica 2) Rom 1986, I 67-85

116 The Date of the Secession of Parthia from the Seleucid Kingdom. Historia 35 (1986) 378-381

117 Das Steuergesetz von Palmyra. In: E.M.Ruprechtsberger (Hg.), Palmyra – Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. (Linzer Archäologische Forschungen 16) Linz 1987, 153-162

118 Appian und Arrian: Zu einer Vorlage für Appians Emphylia II 619-649. Klio 70 (1988) 461-467

119 Zur Datierung der ersten Pythien. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 82 (1990) 25-31

120 Die Buchtitelverzeichnisse, das Lexikon peri syntaxeos und der Aufbau von Appians Werk. Wiener Studien 103 (1990) 49-55

121 Heiliger Krieg und Heiliger Friede in der frühen griechischen Geschichte. Gymnasium 98 (1991) 1-14

122 Ein Weltwunder der Antike in Iran. Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F. 24 (1991) 51-53

123 Rache für Äsop: Zum Umgang mit Geschichte auβerhalb der Historiographie. In: N.Holzberg (Hg.), Der Äsop-Roman. (Classica Monacensia 6) Tübingen 1992, 97-109

124 Zur Überlieferung von Diodors Geschichtswerk. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 94 (1992) 95-100

125 Salomon in Alexandria? Der weise Richter in 1. Könige 3, antiker Bildtradition und P. Oxy. 2944. In: R.Bartelmus u.a. (Hgg.), Konsequente Traditionsgeschichte. (Orbis Biblicus et Orientalis 126) Freiburg & Göttingen 1993, 21-30

126 Appian und sein Werk. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II 34. 1. Berlin & New York 1993, 339-363

127 Ein Weltwunder auf gläsernen Füβen: Der Pharos von Alexandria. Antike Welt 24 (1993) 207-211

128 Männer, Frauen und Kinder in Groβgriechenland: Quellen und Modelle zur frühen Siedler-Identität. Mnemosyne 4.Ser. 47 (1994) 47-63

129 Hippokrates und Artaxerxes: Zu P.Oxy. 1184v, P.Berol.inv. 7094v und 21137v + 6934v. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 102 (1994) 100-110

130 Die geographischen Schriften des ‘Nikephoros Blemmydes’. In: Ch. Schubert, K. Brodersen und U. Huttner (Hgg.), Rom und der Griechische Osten: Festschrift für Hatto H. Schmitt. Stuttgart 1995, 43-50

131 Principia geographiae: Antike Texte im frühen Erdkunde-Unterricht. Anregung 42 (1996) 29-43

132 Die Herausbildung einer eigenen Lebenswelt der Städter im frühen Griechenland. Archiv für Kulturgeschichte 78 (1996) 7-18

133 Ein karolingischer Stadtplan von Rom? Cartographica Helvetica 14 (1996) 35-41

134 Miliarium aureum und Umbilicus Romae: Zwei Mittelpunkte des römischen Reiches? Würzburger Jahrbücher N.F. 21 (1996/97) 273-283

135 Der Ruhm des Erfinders: Invention und Innovation in der antiken Technik. In: Gymnasium am Kaiserdom Speyer, Chronik Schuljahr 1996/97. Speyer 1997, 26-32

136 Die Hängenden Gärten von Babylon. In: H.Sarkowicz (Hg.), Die Geschichte der Gärten und Parks. Frankfurt/Main 1998, 38-49
– Erneut in: H.Sarkowicz (Hg.), Die Geschichte der Gärten und Parks. (Insel-TB 2723) Frankfurt/Main & Leipzig 2001, 40-51

137 Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus – und Cornelia: Die res publica zwischen Aristokratie, Demokratie und Tyrannis. In: K.-J.Hölkeskamp & E.Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus: Groβe Gestalten der römischen Republik. München 2000, 172-186

138 Vom Buch zum Text: Edition und Übersetzung. In: Ch.Reitz (Hg.), Vom Text zum Buch. (Subsidia Classica 3) St.Katharinen 2000, 80-92

139 Neue Entdeckungen zu antiken Karten. Gymnasium 108 (2001) 137-148

140 Briefe in die Unterwelt: Religiöse Kommunikation auf griechischen Fluchtafeln. In: Gebet und Fluch, Zeichen und Traum (2001, siehe oben) 57-68

141 The Presentation of Geographical Knowledge for Travel and Transport in the Roman World: Itineraria non tantum adnotata sed etiam picta. In: C. Adams & R. Laurence (Hgg.), Travel and Geography in the Roman World. London & New York 2001, 7-21

142 “In den städtischen Gründungen ist die rechte Basis des Hellenisierens”: Zur Funktion der seleukidischen Städtegründungen. In: S.Schraut & B.Stier (Hgg.), Stadt und Land: Bilder, Inszenierungen und Visionen. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 147) Stuttgart 2001, 355-371

143 Wir wären römisch geworden! Wendepunkte der Beziehungen zwischen Rom und Germanien um die Zeitenwende. In: St.Krimm & U.Triller (Hgg.), Europäische Begegnungen: Die Faszination des Südens. (Dialog Schule – Wissenschaft: Acta Ising 2000) München 2001, 9-28

144 The ‘Urban Myth’ of Euboean Cyme: A Study in Lexicographical Tradition. Ancient History Bulletin 15 (2001) 25-28

145 Savage’s savages: How the gorillas became savage beasts because of Hanno’s Periplus. In: K.Geus & K. Zimmermann (Hgg.), Punica – Libyca – Ptolemaica: Festschrift für Werner Huβ. (Studia Phoenicia 16) Leuven 2001 (ersch. 2002), 87-98

146 Frauen und Männer auf griechischen Fluchtafeln. In: Ch. Ulf & R. Rollinger (Hgg.), Geschlechter – Frauen – Fremde Ethnien in antiker Ethnographie, Theorie und Realität. Innsbruck 2002, 485-494

147 “To write history and to live history are two very different things”: Victor Ehrenberg in Newcastle upon Tyne 1941-45. In: Die Antike auβerhalb des Hörsaals (2003, siehe oben) 165-168

148 Zum Stand der Forschung über die Isokrates-Fragmente. In: W. Orth (Hg.), Isokrates: Neue Ansätze zur Bewertung eines politischen Schriftstellers. (Europäische und Internationale Studien 2) Trier 2003, 169-174

149 ‘Splendid Isolation’: Wie Caesar Britannien zur Insel machte. In: R. Kussl (Hg.), Spurensuche. (Dialog Schule – Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 37) München 2003, 85-98
– wieder in: Klaus Sundermann (Hg.), Die Weiterbildungslehrgänge Latein. (Impulse 15: Beiträge zum Altsprachlichen Unterricht). Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 2013 (ersch. 2014), 21-31

150 Die Tabula Peutingeriana: Gehalt und Gestalt einer “alten Karte” und ihrer antiken Vorlage. In: D. Unverhau (Hg.), Geschichtsdeutung auf alten Karten: Archäologie und Geschichte. (Wolfenbütteler Forschungen 101) Wiesbaden 2003, 289-297

151 Antike Weltbilder im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis. In: H. Gebhard & H. Kiesel (Hgg.), Weltbilder. (Heidelberger Jahrbücher 47, 2003) Heidelberg 2004, 111-126

152 Alea iacta est? Caesar am Rubikon. In: S.Krimm & M.Sachse (Hgg.), Schlechte Zeiten, gute Zeiten – Krisen als Herausforderung, München 2004, 18-38

153 Die Sortes Sangallenses: Ein antikes Losorakel. In: R. Kussl (Hg.), Alte Texte – Neue Wege. (Dialog Schule – Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 38) München 2004, 129-154

154 Mapping (in) the Ancient World. Journal of Roman Studies 94 (2004) 183-190

155 Translating Translations. In: D. Fitzpatrick (Hg.), Different Lights, Different Hands: Working with Translations in Classics and Ancient History at University. Milton Keynes (Open University: ISBN 0749296569) 2004, 57-67

156 „Das aber ist eine Lüge“: Zur rationalistischen Mythenkritik des Palaiphatos. In: R. von Haehling (Hg.), Griechische Mythologie und frühes Christentum. Darmstadt 2005, 44-57

157 The ‘Illyrica’: Greek Text. In: M. Šašel Kos, Appian and Illyricum. (Situla 43) Ljubljana (ISBN 961-6169-36-X, ISSN 0583-4554) 2005, 52-80

158 Aus römischer Sicht. In: D. Planck und J. Heiligmann (Hgg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Begleitband zur Landesaustellung). Stuttgart 2005, 30-33

159 Geography and Ethnography. In: E. Bispham, T. Harrison und B. Sparkes (Hgg.), Edinburgh Companion to Ancient Greece and Rome. Edinburgh 2006, 391-395

160 Die „Arithmetica localis“ des John Napier (1617): Ein lateinischer Grundtext der „digitalen Revolution“. In: R. Kussl (Hg.), Präsenz der Antike. (Dialog Schule – Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 40) Speyer 2006, 105-155

161 Die Geographie Europas im römischen Denken. In: G. Klose (Red.), Grenzen des Römischen Imperiums. Mainz 2006, 28-29, 188

162 Aegean Greece. In: K.H. Kinzl (Hg.), A Companion to the Classical Greek World. Oxford: Blackwells 2006, 99-114

163 Die Geographie des Plinius. In: C. Plinius Secundus d.Ä., Naturkunde. [Auswahlausgabe in 5 Bänden], Bd. 2: Geographie, Textauswahl Kai Brodersen. Düsseldorf 2008, 225-236

164 Nützliche Forschung: Ps.-Aristoteles’ Oikonomika II und die Haushalte griechischer Poleis. In: F. Burrer & H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike. Darmstadt 2008, 106-127

165 „The grand old lady still has plenty of surprises left“: Hadrian’s Wall. In: N. Fryde & D. Reitz (Hgg.), Walls, Ramparts, and Lines of Demarcation. (The Shape of War 1) Münster 2009, 5-11

166 Appianos und Eutychia – Der Historiker als Dichter. In: A. Böhn, U. Kittstein & Ch. Weiß (Hgg.), Lyrik im historischen Kontext. Würzburg 2009, 11-18

167 “Als die Römer frech geworden”: Historische Kontexte eines “Volkslieds”. In: A. Chaniotis, A. Kuhn & Ch. Kuhn (Hgg.), Applied Classics: Comparisons, Constructs, Controversies. (HABES 46) Stuttgart 2009, 119-134

168 “Von den Älteren lernen, die so gern von Ökonomie sprechen”: Theano über Geist und Geld. In: A.Kehnel (Hg.), Geist und Geld (Kultur und Wirtschaft im Gespräch 1). Frankfurt/Main 2009, 115-128

169 Gaudeamus igitur: Aspects of an academic hymn. In: T.N. Jackson, I.G. Konovalova & G.R. Tsetskhladze (Hgg.), Gaudeamus igitur: Studies to Honour the 60th Birthday of A.V. Podossinov. Moskau (Russian Academy of Sciences, Institute of World History, ISBN 978-5-91244-020-5) 2010, 7-15

170 Mannhafte Frauen bei Polyainos und beim Anonymus de mulieribus. In: Polyainos. Neue Studien / Poylaenus. New Studies 2010 (siehe oben) 149-159

171 Ein abgeschlossenenes Sammelgebiet? Neufunde lateinischer Literatur aus der paganen Antike. Gymnasium 118 (2011) 29-41

172 Wie Spartacus Bulgare wurde. Hermes 139 (2011) 267-269

173 Mapping Pliny’s World: The Achievement of Solinus. Bulletin of the Institute of Classical Studies 53 (2011) 63-88

174 Triphyodontismos: Is the agraphon on a third set of teeth a pious fraud? In: J. Martínez (Hg.), Fakes and Forgers of Classical Literature. Madrid: Ediciones Clásicas 2011, 79-83

175 Cartography. In: D. Dueck, Geography in Classical Antiquity. Key Themes in Ancient History. Cambridge 2012, 99-110
Besprechungen: Ancient History Bulletin Online Reviews 3 (2013) 10-12 (G.L. Irby) [http://ancienthistorybulletin.ca/ABHOR03.html]; BMCR 2012-12-29 (R. Talbert); CJ-Online 2013.08.05 (B.Turner); Gnomon 75 (2015) 466-470 (A. Podossinov); Sehepunkte 1 (2013) [www.sehepunkte.de/2013/01/21481.html] (S. Bianchetti)

175a Übers. u.d.T. Geographie in der antiken Welt. Darmstadt: Zabern und WBG 2013, 115-126

176 litora legere / Küsten lesen. In: St. Günzel & L. Nowak (Hgg.), KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 5) Wiesbaden 2012, 81-93

177Das älteste deutschsprachige Weihnachtslied: Bibliotheca Amploniana 4o 332, fol. 105r. In: Amplonius: Die Zeit. Der Mensch. Die Stiftung 2012 (s.o.), 235-236

178 Philostratos und das Oktoberfest: Wie ein wiederentdeckter antiker Text zur Entstehung der Olympischen Spiele der Neuzeit beitrug. In: Gymnasium 121, 2014, 375-392

179 Einführung zu: Jakob von Falke, Hellas und Rom: Eine Culturgeschichte des classischen Alterthums (1880). Darmstadt 2014, 5*-12*

180 Könige im Karpatenbogen: Zur historischen Bedeutung von Jordanes‘ Herrscherliste. Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 36 (2013, ersch. 2014) 129-146

181 Epitaphios: Appianos and his treasured Eutychia, in: K. Welch (Hg.), Appian’s Roman History: Empire and Civil War. Swansea 2015, 341-350

182 Der Bibliotheksbrand in Rom 192 n. Chr., in: Konfluenzen. Jahrbuch der Abteillung Protestantische Theologie Sibiu [ISSN 1582-8484] 14/15 (2014/2015) 155-174

183 The Geographies of Pliny and his ‚ape‘ Solinus, in: S. Bianchetti / M. R. Cataudella / H.-J. Gehrke (Hgg.), Brill’s Companion to Ancient Geography. Leiden 2016, 298-310

184 Einführung zu: J. Marquardt, Das Privatleben der Römer, Nachdr. Darmstadt 2016, v-viii

185 Sonnenuhren bei Cetius Faventinus. Gymnasium 123 (2016) 73-84

186 Der Jerusalemer Tempel als hellenistisches Heiligtum: Die Heiligtumstexte bei Aristeas.
In: M. Hopf, W. Oswald, S. Seiler (Hgg.): Heiliger Raum. Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in Ex 24–40. (Theologische Akzente 8). Stuttgart: Kohlhammer 2016, 113-131

187 Barbarians in Pliny and his „ape“ Solinus: From a cultural to a geographical concept of „barbarus“, in: Orbis Terrarum 13/2015, 2016, 32-41

188 „Lieder, welche ein jeglicher Christ billig bei sich haben soll“: Reformatorische Gesangbücher in d Erfurt und in Siebenbürgen, in: Hans Klein / Hermann Pitters (Hgg.): Glaubensgeschichte: Siebenbürgische Beiträge zum 500. Reformationsjubiläum. (Beihefte der Kirchlichen Blätter 10) Hermannstadt 2017 [978-606-8573-66-3], 85-91

189 Poleis on the Brink: Violence and Greek Public Finances in Ps.-Aristotle’s Oikonomika II. In: M. Champion / L. O’Sullivan  (Hgg.), Cultural Perceptions of Violence in the Hellenistic World. London 2017, 58-77

190 Das Handbuch der römischen Alterthümer: Ein Glücksfall der Zusammenarbeit von Verlegern, Autoren – und Leserinnen und Lesern, in: Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht I-III (Handbuch der römischen Alterthümer I-III, 3. Aufl. 1887), Nachdruck Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft [ISBN 978-3-534-26913-6] 2017, Bd. I, S. v-x; auch in: Joachim Marquardt, Römische Staatsverwaltung I-III (Handbuch der römischen Alterthümer IV-VI, 2. Aufl. 1882), Nachdruck Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft [ISBN 978-3-534-26914-3] 2017, Bd. I, S. v-x

191 Die Sicherung eines antiken Stadttors bei Aeneas Tacticus, in: Istraživanja. Јournal of Historical Researches (ISSN 2406-1131) 28 (2017) 29-41 (doi:10.19090/i.2017.28.29-41)

192 Bäuerliche Zeitvermessung bei Palladius, in: Klio 99, 2017 (ersch. 2018), 629-643 (doi: 10.1515/klio-2017-0040)

193 Heidnische, jüdische und christliche Erinnerungsorte anno 333 n. Chr.: Das Itinerar vor Bordeaux. In: Konfluenzen. Jahrbuch der Abteilung Protestantische Theologie Sibiu [ISSN 1582‐8484]16/17, 2017 (publ. 2018), 73-85

194 “Ein Herbarium, welches die Blüthen des Volksgeistes, freilich in getrocknetem Zustande aufweist”: Etymologien und Eigennamen im Griechisch-Lexikon. In: M. Schauer / J. Zenk (eds.) Text, Kontext, Klartext. Festschrift für Niklas Holzberg. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaften, Beihefte N.F. 9) Berlin: De Gruyter 2018, 195-214

195 Von Alexander lernen heißt siegen lernen: Ailianos’ taktische Ratschläge für Kaiser Trajan, in: Studia Universitatis Babeș-Bolyai, Historia [ISSN 1220-0492] 63.1 (2018, publ. 2019) 15-33

196 Veit Rosenberger, in: D. Albrecht / K. Waldner (eds.): „Zu Tisch bei den Heiligen …“: Askese, Nahrung und Individualisierung im spätantiken Mönchstum. Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 63, Stuttgart 2019, 105-110

197 Spaziergang nach Jerusalem im Jahre 333: Das Itinerarium Burdigalense, in: J. Jachmann / D. Steuernagel (Hgg.): Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus – Künstlerreise und Grand Tour (Regensburger Klassikstudien 4) Regensburg (Schnell und Steiner) 2019, 61-71

198 Carl Werner Müller (1931-2018), in: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 2017-2018, hg. v. Joachim Mössner, Stuttgart/Leipzig (Hirzel) 2019, 126-128

199 Glasschrank und Nähkästchen: Übersetzungen aus dem Lateinischen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Stefan Freund / Nina Mindt (Hgg.): Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte. Tübingen (Narr) 2020, 289-295

200 in modum fulminis: Cniva und Ostrogotha bei Jordanes und in den Scythica Vindobonensia. In: Fritz Mitthoff / Gunther Martin / Jana Grusková (edd.): Empire in Crisis. Gothic Invasions and Roman Historiography. Tyche Suppl. 12. Wien 2020, 147-157 (auch open access unter https:// e-book.fwf.ac.at/o:1440 )

201 Antike Taktik im Turnunterricht: Hellenische Gymnastik und griechisch-makedonische Taktik im 19. Jahrhundert, in: Museum Helveticum 77, 2020, 76-95

202 Maecenas, in: F. Zogg (ed.), Appendix Vergiliana (Sammlung Tusculum) Berlin (De Gruyter) 2020,  222-233 und 313-317

203 Antike im Rathaus: Die Antikenbilder im Greifswalder Ratssaal und ihre sehr deutsche Rezeption, in: Gymnasium 127 (2020) 159-178

204 „Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein?“ Konrat Ziegler in Greifswald, in: Susanne Froehlich (Hg.): Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald). Stuttgart (Steiner) 2021, 255-276

205 Der Löwenbrunnen: Eine antike Rechenaufgabe und ihre Lösungen zwischen Physis und Techne, in: Gymnasium 127 (2020) 269-284

206 Laughing at Numbers: Evidence for Numeracy in the Philogelos. Symbolae Philologorum Posnaniensium 30 (2020) 121-131

207 „Ausbildung, Förderung und Vorbild“: Fathers, Sons, and Love in Philostratus’ „Lives of the Sophists“, in: S. L. Sørensen  (ed.): Sine fine. Studies in honour of Klaus Geus. Stuttgart (Steiner) 2022m 213-224

208 Nachwort zu: Xenophon, Anabasis, übers. v. H. Vretska. Neuausgabe. Stuttgart (Reclam) 2022, 324-335

###

ferner

209 Die Selbstfindung der Kollegiaten. Der Altsprachliche Unterricht 20.1 (1977) 72-77

210 Platon auf der Platte. PC Magazin Plus (Haar) 5 (1989) 36-40 [zum Computer-Einsatz in der Altertumswissenschaft]

211 Heilige Oorlog en heilige vrede in de vroeg-Griekse geschiedenis. In: M.Gosman, H.Bakker (Hgg.), Heilig Oorlogen. Kampen, Kapellen 1991, 39-51 [niederländische Kurzfassung]

212 The Fragile Foundations of a Wonder of the World. Omnibus (London: Joint Association of Classical Teachers) 25 (1993) 5-7

213 R.Laqueur, Die Verletzung Alexanders d.Gr. in der Schlacht am Granikos. Zu Diodor XVII 20, 3. Hermes 121 (1993) 119-121 [Herausgabe]

214 Groβgriechenland: Quellen und Modelle zur frühen Siedleridentität. In: C.Dipper, R.Hiestand (Hgg.), Siedler-Identität: Neun Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 1995, 45-59 [Kurzfassung]

215 Mela in Mittelfranken: Zu den Anfängen des Geographieunterrichts. In: Gymnasium Fridericianum, Festschrift zum 250-jährigen Bestehen des humanistischen Gymnasiums Erlangen, red. v. W. Krehmer und M. Stoll, Erlangen 1995, 7-16 [Kurzfassung]

216 Der Koloβ des Helios von Rhodos. In: B. Heiber (Hg.), Erlebte Antike. München (dtv 4706) 1996, 69-75 [Auszug]

217 Gebet und Fluch, Zeichen und Traum: Aspekte religiöser Kommunikation in antiken Staatswesen. In: Intentionen – Wirklichkeiten: 42. Deutscher Historikertag, Berichtsband. München 1999, 70-74

218 Mapping the ancient world. Ad familiares – Journal of the Friends of Classics (ISSN 1354-3970) 17 (1999) 2-4

219 Liebesleiden auf antiken Fluchtafeln. Deutscher Altphilologenverband, Landesverbände Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, Mitteilungsblatt 2 (Beilage), 2000, 9-12

220 King Kong the Carthaginian. Classical Association News (ISSN 0963-4789) 23 (2000) 1-3 [Kurzfassung]

221 Die kleine Welt des groβen Galliers. In: Asterix und seine Zeit (2001, siehe oben), 12-18

222 Die Bedeutung der Septuaginta für die Altertumswissenschaft. In: Bibel und Kirche 56 (2001) 101-103

223 Victor Ehrenberg in Newcastle. University of Newcastle upon Tyne Newsletter (ISSN 0957-3852) 68 (2001) 7 [engl. Kurzfassung]

224 Hatto H. Schmitt. In: J.Seibert (Hg.), 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Ludovico Maximilianea 19) Berlin 2002, 174-182

225 How Caesar made Britain an Island. In: Ad familiares – Journal of the Friends of Classics (ISSN 1354-3970) 22 (2002) 13-14 (engl. Kurzfassung)

226 Die Makkabäerbücher als historische Quelle. Bibel und Kirche 57 (2002) 80-81

227 Vom Wert des Fluchens für die Altertumswissenschaft. In: Festschrift 2. Mannheimer Al7mni-Tag, Mannheim (ISBN 3-932178-40-8) 2003, 234-239

228 Die sieben (oder acht oder neun …) Weltwunder der Antike. In: M.Kunze (Hg.), Die Sieben Weltwunder der Antike: Wege der Wiedergewinnung aus sechs Jahrhunderten. Mainz 2003, 9-14

229 I. Scheftelowitz. In: Dictionary of British Classicists (2004, siehe oben) 868

230 Das Achte Weltwunder: Speyer. In: Gymnasium am Kaiserdom Speyer, Chronik Schuljahr 2003/04. Speyer 2004, 16-23

231 Fußball in der Antike? Von Galens Schrift ‚Die Sportart mit dem kleinen Ball‘ zum Fußballspaß im Antikenlexikon. In: R. Kussl (Hg.), Impulse. (Dialog Schule – Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 39) München 2005, 97-120

232 Liebeselixier oder Giftmord? Ein antiker Krimi und seine ‘red herrings’. In: R. Kussl (Hg.), Präsenz der Antike. (Dialog Schule – Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 40) Speyer 2006, 29-42

233 Das Gefieder des Germanos. In: Geschichten vom Fliegen. Münster: MV-Verlag 2006, 9-19

234 Both our hearts. In: Alice Keller (Hg.), „Being an Anglican“, Parish Magazine of St Giles’ & St Margaret’s, Oxford, 2, 2008, 22-24 (http://www.st-giles-church.org/Archive_site/Magazine_February-08.pdf).

235 „Als die Römer frech geworden“. In: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.), Hermanns Schlachten: Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 32, Bielefeld: Aisthesis 2008, 107-127 [Kurzfassung]

– Bericht darüber von K.-H.Niemann, „Kai Brodersen, Als die Römer frech geworden“. In: Der Altsprachliche Unterricht 53.2/3 (2010) 104-106

236 Soldatenalltag im Norden Britanniens. In: J. Saltzwedel u.a. (Hgg.), Das Ende des Römischen Reiches. München 2009, 162-170 (auch in: Spiegel Spezial Geschichte 1, 2009, 94-97)

237 Tu felix Britannia? In: Neue Anforderungen an die Lehre. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2009. Bonn: HRK 2009, 130-135

238 Neufunde lateinischer Literatur aus der vorchristlichen Antike. In: J.Pilvousek & J.Römelt (Hgg.), Die Bibliothek des Amplonius Rating de Berka und ihre verborgenen Schätze. Erfurter Theologische Schriften 39, Würzburg 2010, 67-74 [Kurzfassung]

239 Die Krise als Herausforderung – Caesar am Rubicon. In: F. Ettrich & W. Wagner (Hgg.), Krise und ihre Bewältigung. (Soziologie – Forschung und Wissenschaft 33) Münster 2010, 147-166 [Neufassung]

240 New discoveries of pre-Christian Latin texts. Early Christianity 2.1 (2011) 103-109 [engl. Fassung]

241 Spartacus als Zeitgenosse. Damals 43.5 (2011) 36-40

242 Antiker Sport im Experiment. In: Jahrbuch 2010 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft. (Studien zur Geschichte des Sports 12) Münster 2012, 119-136 [mit E. Loosch und U. Mosebach]

243 Das Färbefass-Enchiridion: Das erste umfassende protestantische Gesangbuch (Erfurt 1524). In: Stadt und Geschichte (ISSN 1618.1964) 50 (2012) 4-5

244 Generational Identities in “Magna Graecia”. In: M. Offenmüller (Hg.), Identitätsbildung und Identitätsstiftung in griechischen Gesellschaften. (Argeia 1) Graz 2012, 219-234 [engl. Neufassung]

245 Das älteste deutschsprachige Weihnachtslied. In: Stadt und Geschichte (ISSN 1618.1964) 52 (2012) 12 

246 Kulturelle Grundlagen Europas und der Auftrag der Universität heute. In: W. Kraus & B. Schröder (Hgg.), Kulturelle Grundlagen Europas. (Kulturelle Grundlagen Europas 1) Münster: Lit 2012, 289-295

247 Die Eherne Schlange und das Kreuz. In: M. Reusch (Hg.), Ansichten und Einsichten zu Emporenbildern der Dreifaltigkeitskirche Speyer. Speyer 2013, 12-15 (ISBN 978-3-939512-50-9)

248 Vom Periplus zur Karte: Die Leistung des Gaius Iulius Solinus. In: K. Geus & M. Rathmann (Hgg.), Die Vermessung der Oikumene (Topoi 14). Berlin / Boston 2013, 185-201 [deutsche Kurzfassung]

249 De gradibus aetatis humanae (Censorinus 14,1ff.) – oder: 75 ist doch kein Alter! In: P. Mauritsch & Ch. Ulf (Hgg.), Kultur(en): Formen des Alltäglichen in der Antike (Festschrift für I. Weiler). Graz 2013, 3-18

250 Censorinus, De die natali liber. In: Lingua Viva (ISSN 2192-8282) 2 (2013) 8-9

251 In Vitro Veritas: Spätantiker Wein aus der Pfalz. In: R. Kussl (Hg.), Dichter, Denker, Denkmäler: Beiträge zum altsprachlichen Unterricht Antike. (Dialog Schule-Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literatur 47). Speyer 2013, 217-221 und 240 (Taf. 30)

252 Zeittafel, Literaturhinweise, Nachwort zu: Tacitus, Annalen, übers. v. W. Sontheimer (Reclams Universal-Bibliothek 18984) Stuttgart 2013, 715-731

253 We should have all been Roman: From Arminius to Herman the German, in: Iris: Journal of the Classical Association of Victoria [ISSN 1448-1421] N.S. 28, 2015 (publ. 2016), 5-12

254 Antike Reiseapotheke. Damals 48.8 (2016) 45-46

255 Barbaren bei Plinius d.Ä. und seinem „Affen“ Solinus: Vom kulturbezogenen zum geographischen Barbarenbegrif, in: A. Rubel (Hg.): Die Barbaren Roms (Studien zu Archäologie und Geschichte des Altertums 2) Konstanz 2016, 43-53

255a (Festschrift-Fassung) in: José Carlos Bermejo Barrera / Manel García Sánchez (eds.): Desmoì philías. Bonds of friendship. Studies in Ancient History in Honour of Francisco Javier Fernández Nieto (Collecció Instrumenta 58), Barcelona: Edicions de la Universitat de Barcelona, 2017 (ISBN 978-84-9168-043-7), 87-94

256 Ein Lebenswerk in Flammen. Der Brand von Rom 192. In: Damals [ISSN 0011-5908] 48.11 (2016) 72-76

257 Witze mit langer Leitung: Philogelos. In R. Kussl (Hg.), Witz, Satire, Ironie (Dialog Schule-Wissenschaft 50). Stamsried [ISBN 978-3-89650-438-8] 2017, 110-118

258 Das römische Dakien, in: Damals [ISSN 0011-5908] 49.10 (2017) 72-76

259 Nachruf Veit Rosenberger, in: Gnomon 90 (2018) 287-288 (Kurzfassung)

260 Violence and its Consequences for Greek Public Finances in Ps.-Aristotle’s Oikonomika II, in: Eduard Nemeth (Hg.), Violence in Prehistory and Antiquity (Antiquitas 6), Kaiserslautern: Parthenon 2018 [978-3942994-16-3], 207-223 [conference version]

261 Dem Fliegen nahe: Xenophons Lob der athenischen Reiterei, in: Damals [ISSN 0011-5908] 51.2 (2019) 72-76

262 Antike Taktik im Turnunterricht: Hellenische Gymnastik und griechisch-makedonische Taktik im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft, ed. J. Court & A. Müller (Studien zur Geschichte des Sports 22) Münster 2019, 9-33 (Kurzfassung)

263 Introduction, in: Yvette Hunt, The Medicina Plinii (Scientific Writings from the Ancient and Medieval World). Abingdon und New York (Routledge) 2020 (publ. 2019), 1-10

264 Gelassenheit, in: Dirk H. Beenken (Hg.): Corona-Stories. Pandemische Einwürfe. Darmstadt (wbg Theiss) 2020, 24-29

265 Die Olympische Waffenruhe und die Idee des Weltfriedens, in: Universität Erfurt (Hg.), Globalisierung & Weltbeziehungen. Forschungsperspektiven aus der Universität Erfurt. Erfurt 2021, 10-11 und 36

266 Wundergärten – Antike Palastgärten und die Hängenden Gärten von Babylon, in: Welt und Umwelt der Bibel (ISSN 1431-2379) 27.4, 2022, 36-43

267 The Oldest German Christmas Hymn in the Bibliotheca Amploniana at Erfurt (fertiggestellt im Juni 16). – Sollte erscheinen in: E. Begemann, M. Emmrich und J. Rüpke (Hgg.), Erfurt in its Religious Objects. (2016 gesetzt, aber der Band ist seither von den Herausgebern aufgegeben worden)

268 The Critical Years of Life: Censorinus on the Right Time of Death. In: R. Kogalniceanu, M. Gligor, A. Soficaru, Susan Stratton (eds.): Homines, Funera, Astra 3-4: Time and Cause of Death. Oxford: Archaeopress (2016 gesetzt, aber der Band scheint seither von den Herausgebern aufgegeben worden zu sein)

Rezensionen

269 M. Clauss, Sparta (1983). Historische Zeitschrift 240 (1985) 135-136

270J. Hornblower, Hieronymus of Cardia (1981). Gymnasium 92 (1985) 221-222

271 F.G. Maier, Altertumswissenschaft und Computer (1982). Gymnasium 92 (1985) 266-267

272 W. Ameling, Herodes Atticus (1983). Gymnasium 93 (1986) 92-93

273 S. Hornblower, Mausolus (1982). Gymnasium 93 (1986) 243-244

274 M. Crawford (Hg.), Sources for Ancient History (1983). Gymnasium 93 (1986) 293-294

275 D. Magnino, Appiani Bellorum Civilium Liber Tertius (1984). Journal of Roman Studies 76 (1986) 334

276 R. Drews, Basileus (1983). Gymnasium 94 (1987) 83-84

277 W.K. Lacey, Die Familie im Antiken Griechenland (1983). Gymnasium 94 (1987) 85-86

278 H. Harrauer & P. Sijpesteijn, Neue Texte aus dem antiken Unterricht (1985). Gymnasium 94 (1987) 367-368

279 S. Price, Rituals and Power (1984). Gymnasium 94 (1987) 462-463

280 P. Högemann, Alexander der Groβe und Arabien (1985). Historische Zeitschrift 245 (1987) 413-414

281 B. Goldmann, Einheitlichkeit und Eigenständigkeit der Historia Romana des Appian (1988). Journal of Roman Studies 79 (1989) 250

282 J. Reynolds & R. Tannenbaum, Jews and Godfearers at Aphrodisias (1987). Gymnasium 96 (1989) 177-179

283 H.O. Schröder, Publius Aelius Aristides: Heilige Berichte (1986). Gymnasium 96 (1989) 242-244

284 H. Bengtson, History of Greece, transl. E.F.Bloedow (1988). Gymnasium 97 (1990) 366-367

285 A. Blamire, Plutarch, Life of Kimon, with translation and commentary (1989). Gymnasium 98 (1991) 277-278

286 B. Goldmann, Einheitlichkeit und Eigenständigkeit der Historia Romana des Appian (1988). Gnomon 63 (1991) 370-372

287 C. Bohm, Imitatio Alexandri im Hellenismus (1989). Historische Zeitschrift 255 (1992) 158-159

288 G. Clarke u.a. (Hgg.), Reading the Past in Late Antiquity (1990). Historische Zeitschrift 255 (1992) 168-169

289 J. Grainger, The Cities of Seleukid Syria (1990) und Seleukos Nikator (1990). Gnomon 65 (1993) 221-229

290 R. Rollinger, Herodots babylonischer Logos (1993). Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie 83 (1993) 298-299

291 M.-P. Arnaud-Lindet, L.Ampelius, Aide-Mémoire (1993). Classical Review n.s. 44 (1994) 407

292 E. Famerie, Concordance d’ Appien (1993). Gnomon 67 (1995) 62-63

293 J. Grainger, Hellenistic Phoenicia (1992). Historische Zeitschrift 260 (1995) 168-169

294 G. Vollmer, Alte Geschichte in Studium und Unterricht (1994). Historische Zeitschrift 261 (1995) 137-138

295 G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches (1994). Historische Zeitschrift 264 (1997) 435-436

296 F. E. Romer, Pomponius Mela’s Description of the World (1998). Classical Review n.s. 49 (1999) 576-577

297 K. Karttunen, India and the Hellenistic World (1997/8). Journal of Hellenic Studies 119 (1999) 215

298 A. Mastrocinque, Appiano: Le guerre di Mitridate (1999). Classical Review n.s. 50 (2000) 590

299 M. Todd, Roman Britain (Neuausgabe 1999). Historische Zeitschrift 272 (2001) 433-444

300 K. Grewe, Groβbritannien … Ein Führer zu bau- und technikgeschichtlichen Denkmälern aus Antike und Mittelalter (1999). Klio 83 (2001) 291-292

301 St. Faller, Taprobane im Wandel der Zeit: Das Sri-Lanka-Bild in griechischen und lateinischen Quellen (2000). Plekos 3 (2001) www.plekos.uni-muenchen.de/ 2001/rfaller.html

302 W. Hübner (Hg.), Geographie und verwandte Wissenschaften: Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike 2 (2000). Plekos 3 (2001) [www.plekos.uni-muenchen.de/2001/rhuebner.html]

303 G.D.B. Jones & D.J. Woolliscroft, Hadrian’s Wall from the Air (2001). BMCR 2003-03-37

304 F. Sbordone (ed.), Strabonis geographica III (2000/2002). Classical Review n.s. 53 (2003) 316-318

305 M. Markovits, Die Orgel in der Antike (2003). BMCR 2004-11-03

306 P. J. Rhodes & R. Osborne, Greek Historical Inscriptions, 404-323 B.C. (2003). Sehepunkte 2004 www.sehepunkte.net/2004/11/6201.html

307 M. Todd (Hg.), A Companion to Roman Britain (2004). Historische Zeitschrift 280 (2005) 152-154

308 K. Harter-Uibopuu, Das zwischenstaatliche Schiedsverfahren im achäischen Koinon (1988). Grazer Beiträge 26 (2005) 390-391304

309 L. Ellis & F.L. Kidner (Hgg.), Travel, Communication and Geography in Late Antiquity: Sacred and Profane (2004). Scripta Classica Israelica 25 (2006) 184-185

310 R., H. & S. Apostolides (Hgg.), J.G. Droysen, Geschichte Alexanders des Großen, hg. v. A.Hohlweg (2004). Classical Review n.s. 56 (2006) 518-519

311 W. Eck, Köln in römischer Zeit (2004). Journal of Roman Studies 96 (2006) 231-232

312 G.G. Aperghis, The Seleukid Royal Economy (2004). Classical Review n.s. 57 (2007) 454-456

313 A.R. Birley, The Roman Government of Britain (2006). Historische Zeitschrift 286 (2008) 703-704

314 J. Creighton, Britannia (2006). Historische Zeitschrift 286 (2008) 704-706

315 R.-P. Märtin, Die Varusschlacht (2008). Deutschlandfunk 29.12.2008 [www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/895836/ ]

316 Ch. Carsana, Commento storico al libro II delle Guerre Civili di Appiano (2007). Historische Zeitschrift 290 (2010) 167-168

317 K. Fittschen (Hg.), Historische Landeskunde und Epigraphik in Griechenland (2007). Bonner Jahrbücher 207 (2007, ersch. 2010) 465-467

318 R. Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald (2008). Classical Review n.s. 61 (2011) 231-332

319 K.A. Raaflaub & R.J. A. Talbert (Hgg.), Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies (2010). Aestimatio 8 (2011) 142-148

320 R. Winsbury, Zenobia of Palmyra (2010). Klio 94 (2012) 242-243

321 A. Stramaglia, Phlegon Trallianus (2011). Journal of Hellenic Studies 133 (2013) 198

322 S.B. Pomeroy, Pythagorean Women (2013). BMCR 2014-08-58

323 P. Christesen / D. Kyle: Companion to Sport and Spectacle (2014), in Classical Journal 2014.12.06 [http://cj.camws.org/node/356]

324 A. Schiavone, Spartacus (2013). Historische Zeitschrift  300, 2015, 757-758 

325 A. Rogers, Late Roman Towns in Britain (2911). Historische Zeitschrift 300, 2015, 763-764

326 I. Israelowich, Patients and Healers in the High Roman Empire (2015), in Classical Journal 2015.08.01

327 R. Hingley, Hadrian’s Wall. A Life (2012), in: Klio 98 (2016) 405-406

328 J. L. Lightfoot, Dionysius Periegetes (2014), in: Histos 10 (2016) *95-*114 [http://research.ncl.ac.uk/histos]

329 B. G. Wright III: The Letter of Aristeas (2015), in: [http://sehepunkte.de/2017/04/29340.html]

330 W. V. Harris, Popular Medicine in Graeco-Roman Antiquity (2016), in BMCR 2017-09-25

331 M. Steinhart: Griechische Inschriften als Zeugnis der Kulturgeschichte (2017), in: Sehepunkte 18.3 (2018) 

332 M. Steinhart: Griechische Inschriften als Zeugnis der Kulturgeschichte (2017), in: Sehepunkte 18.3 (2018)  [http://www.sehepunkte.de/2018/03/31236.html

333 St. Timm, Eusebius, Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen (2017), in BMCR 2018-05-30

334 Ch. Klein: Die Gesamtvisitation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien 1990-2010 (2018). In: Siebenbürgische Zeitung 68.14 (10.9.2018) 9

335  G. A. McBrayer: Xenophon, The Shorter Writings (2018). BMCR 2020.07.05

336 E.-M. Gärtner: Heilig-Land-Pilgerinnen des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert (2019). Sehepunkte 20.7 (2020) http://www.sehepunkte.de/2020/07/33849.html

337 S. J. Green (ed.), Grattius: Hunting an Augustan Poet (2018). Classical Journal 2020.11.03

338 P. Rance & N. V. Sekunda (eds.) Greek Taktika (2018). Classical Journal 2020.11.04

339 I. Eramo, Appunti di tattica (2018), in: Gnomon 92 (2020) 749-751

340 J. Borsch, Erschütterte Welt (2018). Historische Zeitschrift 311.3 (2020) 707-708

341 R. Oetjen (Hg.), New Perspectives in Seleucid History, Archaeology and Numismatics (2020). Historische Zeitschrift 311.3 (2020) 719-720

342 G. Freyburger / A.-M. Chevallier, Censorinus: Le Jour Anniversaire de la Naissance (2019). Gnomon 93 (2021) 76-78

343 J. T. Chlup / C. Whately (eds) Greek and Roman Military Manuals (2020), in www.sehepunkte.de/2021/07/34904.html

344 A. Ilchmann: Das bürgerliche Stadthaus im Rokoko (2018) und Die Baugeschichte eines Rokoko-Stadthauses (2018). Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021) 309-311

345 J. Groß: Antike Mythologie im schwäbischen Gewand (2020), in: BMCR 2021.10.25

346 B. McGing, Appian’s Roman History, 6 Bde. (2019-2020). Historische Zeitschrift 313.3 (2021) 745-746

347 Rez. F. Avemarie & al. (Hg.): Die Makkabäer (2017), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 273 (2021) 1-4

348L.M. White & G.A.Keddie: Jewis Fictional Letters from Hellenistic Egypt (2018). Journal of Septuagint and Cognate Studies 54, 2021 (publ. 2022), 163-165

349 E. Bons u.a.: Exodus (2019). Journal of Septuagint and Cognate Studies 54, 2021 (publ. 2022), 165-166

350 Rez. A. M. Riggsby: Mosaics of Knowledge (2019). Phoenix74 (2020, publ. 2022) 358-360

Lexikonbeiträge

351 Lexikon des Mittelalters. München seit 1977 [Pevensey: ersch. 1993; Reculver 1994; Tabula Peutingeriana (mit J.Gruber) 1996]

352 Kleines Wörterbuch des Hellenismus, hg. v. H.H. Schmitt & E. Vogt. Wiesbaden 1988 [Alexander 6, Kassandros, Polyperchon, Ptolemaios Keraunos, Strabon]
– Neubearbeitung u.d.T. Kleines Lexikon des Hellenismus. ebd. 1993 [zusätzlich Geschichtsschreibung B 8: Nachhellenistisch]
– Neubearbeitung u.d.T. Lexikon des Hellenismus. ebd. 2005 [Diadochen-Zeit, Kassandros, Polyperchon, Ptolemaios II 1b, Strabon]

353 Neues Bibel-Lexikon, hg. v. M. Görg & B. Lang. Zürich seit 1988 [Hellenismus, Hellenisten: 1991; Seleukia, Seleukiden: 1999]

354 Der Knaur – Universallexikon in 15 Bänden. München 1990-1992 [Bearbeitung aller Artikel zur Geschichte der Antike]
– Goldmann-Lexikon: 24 Bände in Farbe. München 1998 [Neubearbeitung]

355 The Oxford Classical Dictionary, third edition, hg. v. S. Hornblower & A. Spawforth, Oxford 1996 [Appian; Seven Wonders of the Ancient World]
– Dasselbe, revised edition 2003
– The Oxford Companion to Classical Civilization, hg. v. S. Hornblower & A. Spawforth, Oxford und New York 1998
– Who’s Who in the Classical World, hg. v. S. Hornblower & A. Spawforth, Oxford 2000 [nur Appian]
– The Oxford Dictionary of the Classical World, hg. v. J. Roberts, Oxford 2005
– The Oxford Classical Dictionary, fourth edition, hg. v. S. Hornblower, A. Spawforth & E. Eidinow, Oxford 2012
– The Oxford Classical Dictionary online, Oxford 2022 (Appian rev.)
– Oxford Classical Dictionary online (June 2022), https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.622

356 Der Neue Pauly, hg. v. H. Cancik & H. Schneider, Stuttgart & Weimar: Bd. I 1996 [Achilleus astron., Agathemeros, Agathon, Andron, Apollonides], Bd. II 1997 [Artemidoros, Castorius], Bd. III 1997 [Curiosum Urbis, Damastes, Dimensuratio, Dionysios 26 Kalliphontos, Dionysios 27 Periegetes, Dionysios 28 v. Byzantion]; Bd. IV 1998 [Eudoxos 3, Euthymenes, Expositio totius mundi et gentium, Forma Urbis Romae, Forschungsreisen, Geographus Ravennas]; Bd. V 1998 [Hanno, Herakleides, Hierokles, Hippalos]; Bd. VI 1999 [M.Iunius Nypsus, Kolaios, Kosmas Indikopleustes, Kreophylos]; Bd. VII 1999 [Megasthenes, Menekles 2, Menekles 3], Bd. IX 2000 [Patrokles 3, Philon 17 von Byzanz], Bd. X 2001 [Pontica]

357 Die römischen Kaiser, hg. v. M. Clauss, München 1997, 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2005, 4. Aufl. 2011 [Zenobia]

358 Metzler Lexikon antiker Autoren, hg. v. O. Schütze, Stuttgart 1997 [Alexander Poyhistor , Ampelius, Appian, Asinius Pollio, Coelius Antipater, Cornelius Sisenna, Dionysios Periegetes, Pomponius Mela, Thukydides]
– Neuausgabe: Griechische und römische Literatur: 120 Porträts, hg. v. O. Schütze. Metzler Kompakt. Stuttgart 2006 [Appian, Thukydides]
– Neuausgabe: Kleines Lexikon griechischer Autoren, hg. v. O. Schütze. Basisbibliothek Antike. Stuttgart 2015 [Thukydides]

359 Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. v. V.  Reinhardt. (Kröners Taschenausgabe 435) Stuttgart 1997 [Appian]

360 Mensch und Landschaft in der Antike: Historisch-geographisches Lexikon, hg. v. H. Sonnabend, Stuttgart 1999 [Dokumente, Kolonisation]

361 Late Antiquity: A Guide to the Postclassical World, hg. v. G. Bowersock, P. Brown & O. Grabar. Cambridge/Mass. 1999 [Maps]

362 Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. H.-D. Betz, D.S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel, 4. Aufl. Bd. VIII [T-Z] Tübingen 2005 [Thaumaturg]

363 Cambridge Dictionary of Classical Civilization, hg. v. G. Shipley, J. Vanderspoel, D. Mattingly & L. Foxhall, Cambridge 2006 [Antiochos III the Great, Curses, Hieronymos of Kardia, Lamian War, Seleukid Empire, Seven Wonders, Stratonike, Sundials, Theopompos of Chios, Timaios of Tauromenion]

364 The Oxford Companion to World Exploration, hg. v. D. Buisseret. Oxford 2007 [Europe and the Mediterranean: Greek and Roman Geography and Worldview, Mela Pomponius, Pliny the Elder, Travel-Writing in Antiquity]

– Revised 2018 doi:10.1007/978-3-319-51726-1_1460-2

365 Geschichte der antiken Texte, hg. v. M. Landfester (Der Neue Pauly, Suppl. 2). Stuttgart & Weimar 2007 [Apollodoros]

366 The Oxford Encyclopedia of Ancient Greece and Rome, hg. v. M.Gagarin u.a. 7 Bde. New York & Oxford 2010 [Mediterranean Sea and Region, Seven Wonders]

367 The Oxford Handbook of Roman Studies, hg. v. A. Barchiesi & W. Scheidel. Oxford 2010, 827-837 [Space and Geography]

368 The Classical Tradition, hg. v. A. Grafton, G. Most & S. Settis. Cambridge Mass. & London 2010 [Oracles]

369 The Encyclopedia of Ancient History, hg. v. R. Bagnall, K. Brodersen, C.B. Champion, A. Erskine, S.R. Huebner. CLXXX + 7492 S. in 13 Bänden. Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2013 (ersch. 2012) [Hellanicus of Mytilene, Marvels, Philochorus of Athens, Phlegon of Tralles, Wonders of the World]

370 Geschichte der Altertumswissenschaften: Biographisches Lexikon, hg. v. P. Kuhlmann & H. Schneider (Der Neue Pauly Suppl. VI). Stuttgart 2012 [J.B. Bury, G. Grote]

371 Lexikon der Raumphilosophie, hg. v. St. Günzel. Darmstadt 2012[Beschreibung, Geodäsie, Kontinent, Nabel]

372 Encyclopedia of Global Archaeology, hg. v. Claire Smith. Heidelberg (Springer) 2014, 4627-4632 (DOI 10.1007/978-1-4419-0465-2_1460) [Maps, Cartography, and Worldview in the Roman World]

– Dass., revised ed. 2018

373 Handbuch der Mythologie, hg. v. C. Jamme & S. Matuschek. Darmstadt 2014, 2. Aufl. 2017 [Laren und Penaten, Römische Mythologie, Zeus]

374 Oxford Classical Dictionary, online, hg. v. Sander Goldberg, New York: Oxford University Press 2017 [Iulius Solinus]

375 Historical and Theological Lexicon of the Septuagint, hg. v. E. Bons u. a. Tübingen 2020, 1807-1818 [geuo (geuomai), apogeuo, geuma, geusis]

376 Übersicht über die politische Geschichte, in: Handbuch zur Septuaginta 4: Der historisch-kulturelle Kontext und seine Reflexion in der Septuaginta, hg. v. W. Ameling. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2022 in press

377 Jula Kerschensteiner, in: Graham Whitaker (ed.): Biographical Dictionary of Women Classicists. Leiden (Brill) in prep.

Übersetzungen und Bearbeitungen von Fachliteratur

Übersetzungen

378 O. Murray, Das frühe Griechenland. (dtv 4400) München 1982, 2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 1986, 4. Aufl. 1991; Neubearbeitung 5. Aufl. 1995, (dtv 30139) München 6. Aufl. 1998, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006

379 C. Wells, Das Römische Reich. (dtv 4405) München 1985, 2. Aufl. 1986, 3. Aufl. 1988; Neubearbeitung 4. Aufl. 1994, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006

380 T. Hägg, Eros und Tyche. Der Roman in der antiken Welt. (Kulturgeschichte der antiken Welt 36) Mainz (Zabern) 1987

381 M.I. Finley, D. Mack Smith & Ch. Duggan, Geschichte Siziliens und der Sizilianer. München 1989
– Tasc6henbuchausgabe [mit neuer Bibliographie]. (BsR 1256) München 1998
– 3. Aufl. ebd. 2006
– 4. Aufl. ebd. 2010 [mit neuer Bibliographie]

382 Av. Cameron, Das späte Rom. (dtv 4621) München 1994

383 J.F. Gardner, Frauenleben im antiken Rom: Familie, Alltag, Recht. München 1995

384 J. Bremmer, Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland. Darmstadt 1996
– Taschenbuchausgabe (Propyläen-Taschenbuch 26537) Berlin 1998

385 A. Dalby, Essen und Trinken im alten Griechenland. Stuttgart 1998

386 Kulturgeschichte des Humors, hg. v. J. Bremmer & H. Roodenburg. Darmstadt 1999

387 D. Hamel, Der Fall Neaira: Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland. Darmstadt 2004

388 D. Dueck, Geographie in der antiken Welt. Darmstadt 2013

389 S.M. Burstein, Antike Global. Die Welt von 1000 v. Chr. bis 300 n. Chr. Darmstadt: WBG 2022, 208 S.

390 P. Thomeann: Traumhafte Antike. Darmstadt (wbg) 2023 in Vorb.

391 J. E. Lendon: Rhetorik macht die Welt. Wie die Redekunst das Imperium Romanum geprägt hat. Darmstadt (wbg) 2023(in Vorb.

ferner

392 M.I. Finley, Die Sklaverei in der Antike. München (Beck) 1981 [mit Ch.Schwingenstein und A.Wittenburg]
– Taschenbuchausgabe (Fischer TB 4352) Frankfurt/Main 1985

393 J.K. Davies, Das klassische Griechenland und die Demokratie. (dtv 4401) München 1983, 2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 1986, 4. Aufl. 1991; Neubearbeitung 5. Aufl. 1996, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006 [mit A.Wörle]

394 F.W. Walbank, Die hellenistische Welt. (dtv 4402) München 1983; 2. Aufl. 1985; 3. Aufl. 1989; Neubearbeitung 4. Aufl. 1994, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006 [mit Ch.Barth]

395 M. Crawford, Die römische Republik. (dtv 4404) München 1984 [mit B. und S.Evers], 2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 1987, 4. Aufl. 1990; Neubearbeitung 5. Aufl. 1994, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006 [mit B. und S.Evers]

396 P. Brown, Macht und Rhetorik in der Spätantike. (dtv 4650) München 1995 [mit V.von Ow]

397 P. Preston, Metzler Lexikon antiker Bildmotive. Stuttgart 1997 [mit St.Bogutovac]

398 J.F. Gardner, Arbeitende Frauen. In: B.Hellmann (Hg.), Frauen-Geschichte(n): Ein historisches Lesebuch. (dtv 30627) München 1997, 53-69 [Auszug]

399 A. Momigliano, Ausgewählte Schriften. Stuttgart (Metzler) Bd. I (Die Alte Welt, hg. v. W.Nippel) 1998 Bd. II (Spätantike und Spätaufklärung, hg. v. A.Grafton) 1999 Bd. III (Die moderne Geschichtsschreibung der Alten Welt, hg. v. G.W.Most) 2000 [mit A.Wittenburg]

– Neuausgabe Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2011

400 S. Harrison, Amor and Psyche, übers. E. Norden, Darmstadt: Lambert Schneider 201, 65-126

sowie Übersetzung altertumswissenschaftlicher Artikel aus dem Englischen (für Chiron, Gymnasium, Linzer Archäologische Forschungen, Der Neue Pauly, Prähistorische Zeitschrift) und ins Englische (für Oxford University Press).

Bearbeitungen bzw. Anhänge

– R.M. Ogilvie, Das frühe Rom und die Etrusker. (dtv 4403) München 1983, 2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 1988, Nachdruck Düsseldorf (Albatros) 2006 [S. 185 ff.]

– R.M. Ogilvie, … und bauten die Tempel wieder auf. (dtv 4427) München 1984 [S. 133 ff.]

– O. Veh, Lexikon der römischen Kaiser. Zürich, München (Artemis) 2. Aufl. 1985 [S. 73 ff.]

– S. Lauffer, Daten der griechischen und römischen Geschichte. (dtv 3275) München 1987 [Bearbeitung der nachgelassenen Neufassung]

– D. Balsdon, Die Frau in der römischen Antike. (dtv 11042) München 1989 [S. 348 ff.]

– S. Lauffer, Alexander der Große. (dtv 4298) München 31993 [S. 280 ff.]

– S. Sackville-West, Lebensalltag im alten Griechenland. Stuttgart (Das Beste) 1996

– R. Sackville-West, Lebensalltag im alten Rom. Stuttgart (Das Beste) 1996

– Pausanias, Reisen in Griechenland, 3 Bde., übers.v. E.Meyer und F.Eckstein. Neuausgabe Düsseldorf 2001 [Bd. III, S. 382 ff.]

– K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit. München 4. Aufl. 2002, 5. Aufl. 2005,, 6. Aufl. 2009 [jeweils aktualisierte Bibliographie, zuletzt S. 803-850]

– F. Meijer, Kaiser sterben nicht im Bett: Von Caesar bis Romulus Augustulus. Darmstadt 2003 [S. 175f.]

– R. Günther, Olympia: Kult und Spiele in der Antike. Darmstadt 2004 [Übers. d. zahlr. Pausanias-Zitate]

– K.F. Eisen, Polybios, Historien. Auswahl. (Reclams Universal-Bibliothek) Neuausgabe Stuttgart 2006 [Bibliographie]

– J. Chisholm u.a. (Hg.), Das Leben im alten Griechenland, übers. v. C. Gliemann. Würzburg (Arena) 2007

– Ph. Steele, Wunder der Welt, übers. v. C. Gliemann. Würzburg (Arena) 2007

– A. Kissel & M. Rohrbeck, Weltwunder: Beeindruckende Bauwerke von der Antike bis heute. Münster (Coppenrath) 2008

– P.  Parsons, Die Stadt des Scharfnasenfisches: Alltagsleben im antiken Ägypten, übers. v. Y. Badal. Gütersloh (Bertelsmann) 2009

– K. Christ, Die römische Kaiserzeit (Beck Wissen 2155), 4. Aufl. München 2011[aktualisierte Bibliographie]

– L. Burn, Griechische Mythen, Stuttgart: Reclam 2016 (149-151: Literaturhinweise)

– J. F. Gardner, Römische Mythen, Stuttgart: Reclam 2016 (155-156: Literaturhinweise)

– H. Vretska / W. Rinner, Thukydides: Der Peloponnesische Krieg (Reclam), Neuausgabe 2016 [aktualisierte Bibliographie]

– M. Fuhrmann, Tacitus: Germania (Reclam) Neuausgabe 2016 [aktualisierte Bibliographie]

– R. Feger, Tacitus: Agricola (Reclam) Neuausgabe 2017 [aktualisierte Bibliographie]

Zeitschriften

Ancient Society (Leuven)
Jährlich ein Band
Consulting Editor (seit 1998)

Historia (Stuttgart)
Jährlich 4 Faszikel à 128 Seiten
Mitherausgeber (seit Jg. 52, 2003, federführend seit 2005)

Plekos
Kontinuierlich online
Mitherausgeber (1998/99-2015)

sehepunkte
Kontinuierlich online
Beiratsmitglied (2001-2008)

Buchreihen

Antike Kultur und Geschichte (Lit-Verlag Münster)
Herausgeber (seit 2001)
Bisher 21 Bände: K. Brodersen (Hg.), Gebet und Fluch (2001); K. Brodersen (Hg.), Prognosis (2001); J.M. Schulte, Speculum Regis (2001); K. Brodersen (Hg.), Die Antike außerhalb der Hörsaals (2003); R. Talbert/K. Brodersen (Hgg.), Space in the Roman World (2004); R. Kimmerle, Völkerrechtliche Beziehungen Spartas in spätarchaischer und frühklassischer Zeit (2005); M. Lindner (Hg.), Drehbuch Geschichte: Die antike Welt im Film (2005); M. & A. Weiß, Gifterfüllte Nattern oder heilige Mütter [Frauen im Frühchristentum] (2005); M.Pazdera, Getreide für Griechenland [Versorgungskrisen unter Alexander und den Diadochen] (2006); G. Wesch-Klein, Provincia: Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum (2008); K. Brodersen (Hg.), Vincere scis, victoria uti nescis: Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte (2008); H. Groot, Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio (2008); J.-F. Eckholdt, M. & S. Sigismund (Hgg.), Geschehen und Gedächtnis: Die hellenistische Welt und ihre Wirkung (2009); K. Resch, Die Freiheit des Feldherrn (2010); U. Hermann, Anthropos Deinos (2014); K. Geus / M. Thiering (Hgg.), Features of Common Sense Geography (2014); Ch.Bachhiesl / M.Handy (edd.), Kriminalität, Kriminologie und Altertum (2015); F. Knopf: Die Partizipationsmotive der plebs urbana im spätrepublikanischen Rom (2018); J. Eberhardt, Ungezähmte Musen (2018); Ch. Bachhiesl u.a. (Hgg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (2019); M. Zepernick, „Heilige Bäume“ in der antiken griechischen Religion (2020)

De Septuaginta Investigationes / DSI (Monographienreihe des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht)
Advisory Board (2011-2013)
In jener Zeit 4 Bände: S. Olofsson, As A Deer longs for Flowing Streams (2012); T. M. Law, Origenes Orientalis (2012); T. Kauhanen, The Proto-Lucianic Problem in 1 Samuel (2012); S.Kreuzer / M. Sigismund (Hgg.), Der Antiochenische Text der Septuaginta (2013)

Edition Antike (Zweisprachige Reihe der Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt)
Mitherausgeber (seit 2004)
Bisher 56 Bände: Apollodor (2004); Caesar (2004); Lysias I-II (2004); Florus (2005; Sonderausgabe 2017); Theognis (2005); Chariton (2006); Curtius Rufus I-II (2007); Plautus I-VI (2007-2009); Panegyrici Latini I-II (2008-2014); Claudianus (2009, Sonderausg. 2016); Horaz, Oden und Epoden (2010); Quintus von Smyrna I-II (2010); Sallust (2010); Lucan I-II (2011); Tacitus, Annalen I-II (2011); Censorinus (2012); Terenz I-II (2012); Catull (2013); Menander I-II (2013-2014); Solinus (2014); Tacitus, Historien I-II (2014); Justin I-II (2015-2016); Horaz, Satiren und Briefe (2015); Celsus, De Medicina I-III (2015); Aristophanes I-II (2016), III-IV (2017); Homerische Hymnen (2017); Ovid, Fasti I-II (2018), Cassius Felix (2020), Dionysios von Halikarnassos I-IV (2020); Theon von Smyrna (2021); Boethius, Arithmetik (2022)

Encyclopedia of Ancient History (Online- und Buchprojekt des Verlags Wiley-/Blackwell, Oxford)
Mitherausgeber (2002-2019)
publiziert als: R. Bagnall, K. Brodersen, C.B. Champion, A. Erskine, S.R. Huebner (Hgg.), The Encyclopedia of Ancient History. CLXXX + 7492 S. in 13 Bänden. Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2013

Online-updates, bis 2019 hg. v. K. Brodersen, A. Erskine und D. Hollander, zweimal im Jahr auf www.encyclopediaancienthistory.com

Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike (De Gruyter / Oldenbourg-Verlag, München)
Mitherausgeber (2001-2015)
In jener Zeit 6 Bände: W. Schmitz, Haus und Familie im antiken Griechenland (2007); E. Baltrusch, Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike (2008), T. Scheer, Griechische Geschlechtergeschichte (2011); C. Mann, Militär und Kriegführung in der Antike (2013); B. Linke, Antike Religion (2014); S. von Reden, Antike Wirtschaft (2015)

Geschichte erzählt (Primus-Verlag, Darmstadt)
Für die Antike zuständiger Mitherausgeber (2005-2010; Reihe geschlossen)
27 Bände, darunter 11 zur Antike: Bd. 1 J. Fündling, Die Welt Homers (2006); Bd. 6 Th. Ganschow, Krieg in der Antike (2007); Bd. 8 H. Sonnabend, Unter dem Vesuv (2007); Bd. 9 K.-W. Weeber, Baden, Spielen, Lachen (2007); Bd. 11 W. Will, Veni, vidi, vici (2008); Bd. 14 B. Dreyer, Als die Römer frech geworden (2008); Bd. 19 J. Fündling, Kaiser von morgens bis abends (2009); Bd. 22 W. Will Alexander der Große (2009); Bd. 23 K. Brodersen, Ich bin Spartacus (2010); Bd. 24 K.-W.Weeber, Circus Maximus (2010); Bd. 27 W. Moschek, Der Limes (2010)

Geschichte Kompakt: Antike (Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt)
Herausgeber (seit 2000)
Bisher 25 Bände: K. Piepenbrink, Konstantin d.Gr. und seine Zeit (2002, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2010); L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom (2003, 2. Aufl. 2009); R. Schulz, Athen und Sparta (2003, 2. Aufl. 2005, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2011, 5. Aufl. 2015); M. Sommer, Die Soldatenkaiser (2004, 2. Aufl. 2010); E. Baltrusch, Caesar und Pompeius (2004, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011); H. Schlange-Schöningen, Augustus (2005; 2. Aufl. 2012); K. Zimmermann, Rom und Karthago (2005, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2013); B. Linke, Die Römische Republik von den Gracchen bis Sulla (2005, 2. Aufl. 2012,3. Aufl. 2015); J. Engels, Philipp II. und Alexander der Große (2006, 2. Aufl. 2012); B. Dreyer, Die Innenpolitik der Römischen Republik (2006); I. König, Die Spätantike (2007); K. Piepenbrink, Antike und Christentum (2007, 2. Aufl. 2010); B. Meißner, Hellenismus (2007, 2. Aufl. 2016); St. Pfeiffer, Die Zeit der Flavier (2009); J. Fischer, Griechische Frühgeschichte bis 500 v.Chr. (2009); F.M. Ausbüttel, Die Germanen (2010); O. Schipp, Die Adoptivkaiser (2011); M. Bommas, Das Alte Ägypten (2012); K. Ruffing, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike (2012); V. Rosenberger, Religion in der Antike (2012); E. Nemeth/F. Fodorean, Römische Militärgeschichte (2015); G. Wesch-Klein: Die Provinzen des Imperium Romanum (2016); W. Oswald / M. Tilly: Geschichte Israels (2016); J. Fischer, Sklaverei in der Antike (2021); L. Sarti, Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter (2023)

Historia Einzelschriften (Steiner-Verlag, Stuttgart)
Mitherausgeber ab Bd. 175 (seit 2003, federführend seit 2005)
Seither 99 Bände: 2004: 176 Natoli, 177 Welwei, 180 Nielsen, 183 Blösel, 185 Berrens; 2005: 178 Vössing, 179 Hirschmann, 181 Maier, 186 Geske, 187 Barnes, 188 Vitiello; 2006: 182 Whitehead, 189 Freitag, 190 Krause, 191 Heinen, 192 Fikhman; 2007: 193 Giovannini, 194 Charles, 195 Koehn, 196 Ehling, 197 Larson, 198 Hansen, 201 Tröster; 2008: 199 Grieb, 205 Zambon; 2009: 175 Jördens, 184 Scherberich, 202 Philips, 203 Pothou, 204 Samotta, 207 Schwartz, 209 Dissen, 214 Brodersen/Elsner; 2010: 200 Rosillo, 206 Carlsson, 208 Meyer, 210 Szidat, 211 Eich, 212 Pfeiffer, 213 Robb, 215 Ruschenbusch, 216 Whitehead, 217 Linke; 2011: 218 Hoffmann-Salz, 219 Schnurbusch, 220 Herman, 221 Lundgreen; 2012: 222 Richardson, 223 Meister; 2013: 224 Muccioli, 225 Horst, 226 Osmers; 2014: 227: Dalla Rosa, 228 Bleckmann/Stickler, 229 Geiger, 230 Altmayer, 231 Schöpe, 232 Vervaet, 233 Wijma, 234 Burgess; 2015: 235 Asmonti, 236 Carty, 237 Busch, 238 Jehne/Pina Polo, 239 Cecchet; 2016: 240 Coskun/McAuley, 241 Scharff, 242 Biesinger, 243 Whitehead, 244 Baltrusch u.a., 247 Marginesu; 2017: 245 Blochmann, 246 Vitale, 248 Strauß; 2018: 249 Sittig, 250 Knäpper, 251 Daubner, 252 Steffensen; 2019: 254 Rafferty, 255 Ursin, 256 Rosillo-López, 257 Matuszewski, 258 Börm, 259 Petzold, 260 Bellomo; 2020: 253 Holder, 261 Piepenbrink, 263 Meister, 264 Görne, 2021: 262 Cafaro, 265 Hinsch, 266 Aubreville, 267 Bleckmann; 2022: 268 Silva Reneses, 269 Sänger / Scheuble-Reiter, 2023: 270 Schmitz, 271 Eder, 272 Wienand

Kartoffeldruck-Verlag (Speyer)
Der „Kartoffeldruck-Verlag“ Kai Brodersen publiziert seit 2006 – zum reinen Selbstkostenpreis – in kleiner Auflage Bücher für Expertinnen und Experten in Altertumswissenschaft und Schule. Die Bücher können in jeder Buchhandlung bestellt werden. Bisher 59 Bände. – Reihe: „Dialog Schule-Wissenschaft Klassische Sprachen und Literaturen“, herausgegeben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst von R. Kussl: Bd. 40: Präsenz der Antike (2006); Bd. 41: Antike Welt und Literatur (2007); Bd. 42: Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (2008), Bd. 43: Lateinische Lektüre in der Oberstufe (2009), Bd. 44: Themen und Texte (2010), Bd. 45: Antike im Dialog (2011), Bd. 46: Altsprachlicher Unterricht (2012), Bd. 47: Dichter, Denker, Denkmäler (2013), Bd. 48: 50 Jahre Dialog Schule-Wissenschaft (2014), Bd. 49. Augustus (2015). – Einzeltitel: A. Kropp, defixiones – Ein aktuelles Corpus lateinischer Fluchtafeln (2008); Ch. & K. Brodersen (Hgg.), Ein Enchiridion oder Handbüchlein geistlicher Gesänge und Psalmen, Erfurt 1524 (2008, 2. Aufl. 2011); The Erfurt Enchiridion: A Hymn-Book of 1524 (2008); E. Meyer, Geschichte der ägyptischen und der babylonisch-assyrischen Literatur, hg. v. G. Audring (2009); S. Döpp, Eva und die Schlange (2009); W. Moschek, Der Römische Limes (2011); F. M. Prokoph/A. Fricke, Legenda – Transferenda: Lateinischer Lektürekurs (2011, 2. Aufl. 2013); Ch. Brodersen u.a., Begehbare Bilderbibel (2 Ausgaben, 2011); A. Hartmann / G. Weber (Hgg.), Zwischen Antike und Moderne: Festschrift für Jürgen Malitz (2012); K. Kersten-Babeck, PASIN. Lehrbuch für neutestamentliches Griechisch (2012, 2. Aufl. 2013); S. Döpp, Neulateinische Wissenschaftspoesie (2012); K. Herrmann, Gordian III. (2013); F. Germerodt: Amicitia in den Briefen des jüngeren Plinius (2015); M. Ferber / A. Gruber (Hgg.), Deliziöse Variationen: Facettenreicher lateinischer Kulturwortschatz (2016); M. Kropp, Zekra Nagar – Die universalhistorische Einleitung (2016); K. Kersten-Babeck, Pasin – Kurzgrammatik für neutestamentliches Griechisch (2016); U. Gollub / R. Reisacher (Hgg.): Schauplätze von Caesars Bellum Gallicum im Original erkundet (2017); G. P. Schiemenz: Wer dichtete den Text zu Carl Philipp Emanuel Bachs Lied Die Küsse? (2018); K. Kersten-Babeck: Tollite, legite. Mit Augustinus Latein lernen (2019, 2. Aufl. 2021); „Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein?“ Konrat Ziegler an der Universität Greifswald 1923-1933 (2021); Felix Thuringia Plaude: Lateinische Bau-Inschriften im Stadtbild von Erfurt (2023) – Reihe „Opuscula„: Bd. 1 M. Giebel: Julian Apostata, Rede zu Ehren der Kaiserin Eusebia (2021); Bd. 2 K. Brodersen: Symeon Seth, Fabelbuch (2021); Bd. 3 K. Brodersen: Periplus Maris Erythraei (2021); Bd. 4 K. Brodersen: Plutarch, de fluviis (2022). – Reihe „Ars Didactica„: Bd. 1 M. Frisch (Hg.): Alte Sprachen – neuer Unterricht (2015), Bd.  2: M. Daum: Wortschatz und Lehrbuch (2016), Bd. 3: R. Nickel, Übersetzung und Übersetzungen (2016), Bd. 4: M. Frisch (Hg.): Metrik im Altsprachlichen Unterricht (2018), Bd. 5: R. Nickel: Kofferpacken mit Ovid (2018); Bd. 5: M. Giebel: Plutarch, Freunde und Feunde (2023). – Reihe „Studia Montana“, Bd. 1: Communis lingua gentium: Interkulturalität im Lateinunterricht, hg. v. St. Freund / L. Janssen (2017). – Reihe „Didaskalika“, hg. v. W. Polleichtner: Bd. 1: Literatur und Kulturtheorie und altsprachlicher Unterricht (2018); Bd. 2. Ethik in der Pädagogik – Pädagogik in der Ethik (2019); Bd. 3 Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten Sprachen (2019), Bd. 4: Nachdenken über Unterricht: Fallstudien zum Unterricht in Griechisch und Latein im Humanismus (2020), Bd. 5: Ovids „Metamorphosen“ zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik (2020); Bd. 6 Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik (2021); Bd. 7: Teaching Classics in Pandemic Times (2021); Bd. 8: Wieder lateinisch! (2022)

Princeton University Press in Europe (London)
Advisory Board (seit 2011)

Sammlung Tusculum (de Gruyter, Berlin)
Mitherausgeber (seit 2020)
Seither 21 Bände: 2020: Claudianus, Politische Gedichte; Theodorus Priscianus; Ysengrimus; Appendix Vergiliana; Planudes; Ysengrimus; Symmachus, Amtliche Schreiben; Rufius Festus; Dukas, Chronographia; 2021: Leben und Fabeln Äsops; Ps.-Oppian; Avitus; Nikomachos von Gerasa; Carmina Priapea; Lukian, Rhetorische Schriften; 2022: Avian/Romulus; Lykophron; Persius; Lukian, Philosophische Schriften; 2023 Theophrast, Wind und Wetter; Apuleius, Der goldene Esel

Rezeption der Antike (Verlag Antike, Heidelberg)
Mitherausgeber (2013-2015)
In jener Zeit 2 Bände: M. Lindner (Hg.), Antikenrezeption 2013 n.Chr. (2013); A. Giavatto / F. Santangelo (Hgg.), La Retorica e la Scienza dell’Antico (2013).

Studien zur Alten Geschichte (Verlag Antike, Frankfurt, dann Berlin, dann Heidelberg)
Mitherausgeber (2004-2016)
In jener Zeit 25 Bände: U. Walter, Memoria und res publica (2004); A. Luther, Könige und Ephoren (2004); K. Piepenbrink, Christliche Identität und Assimilation in der Spätantike (2005); M. Jehne / R. Pfeilschifter (Hgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (2006); J. Wilker, Für Rom und Jerusalem: Die herodianische Dynastie (2007); M. Schuol, Augustus und die Juden (2007); T. Howe, Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita (2007); J. Timmer, Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften (2008); Ch. Wendt, Sine Fine: Die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat (2008); M. Handy, Die Severer und das Heer (2009); A. Hartmann, Zwischen Relikt und Reliquie (2010); H. Beck/H.-U. Wiemer, Feiern und Erinnern (2010); P. Scholz, Den Vätern folgen (2011); Ch. Mann, Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir (2011); D. Rohde, Zwischen Individuum und Stadtgemeinde (2012); J. Wilker (Hg.), Maintaining Peace and Interstate Stability in Archaic and Classical Greece (2012); M. Jehne/B. Linke/J. Rüpke (Hgg.), Religiöse Vielfalt und soziale Integration (2013); P. Scholz/U. Walter, Fragmente Römischer Memoiren (2013); Bd. 19: Chr. Rollinger, Amicitia sanctissime colenda (2014); U. Walter (Hg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik (2014); K. Trampedach, Politische Mantik (2015); S. Page, Der ideale Aristokrat (2015); D. Albrecht, Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius (2016); A. Walther, M. Fulvius Nobilior (2016)

Arbeit für andere Medien

Wissenschaftliche Beratung für eine vierteilige Fernsehserie über die Sieben Weltwunder der Antike von J. Romer (für die Beta-Film, Kirch-Gruppe, München 1996) und einer über das Römische Reich und Europa (für die BBC London 2005/6) sowie eigene Beiträge zur Antike im Hessischen Rundfunk (Frankfurt/Main 1997 und 2000), im Deutschlandfunk (2009), mdr LexiTV (2011), dctp (Alexander Kluge, 2011) und bei ZDF Info (2020, 2021).