Luthers Aufruf zur Schulbildung (1530)

Martin Luther (1483-1546) sah es als Aufgabe aller Eltern an, ihren Kindern eine ordentliche Schulbildung zu ermöglichen. Das war kontrovers: Eine allgemeine Schulpflicht gab es nicht, und in einer von Kriegen, Seuchen und Armut bedrohten Welt schien es naheliegend, Kinder möglichst bald für praktische Arbeiten heranzuziehen. Luther aber hielt den Schulbesuch für eine Christenpflicht: Die Gesellschaft benötigt eben gebildete Menschen für Kirche und Staat, und Kinder sollen alle Chancen für ihre Zukunft haben.

Luthers eindrücklicher Aufruf wird hier zusammen mit Zeugnissen vorgelegt, die seine Entstehung und seine Wirkung erhellen.

Bald jährt sich das Erscheinen von Luthers Schrift zum fünfhundertsten Mal. Dass sie uns bis heute lebendig sein kann, ja sein muss, möchte diese Ausgabe zeigen..

Martin Luther
Luthers Aufruf zur allgemeinen Schulbildung (1530)
Mit historischen Beigaben herausgegeben von Kai Brodersen

Speyer: KDV 2025
ISBN 978-3-911973-07-6
146 Seiten mit 15 Abb., kartoniert, 8 €

https://books.google.de/books?id=AdSUEQAAQBAJ

in jeder Buchhandlung, z.B. bei https://www.peterknecht.de/shop/article/57248637 oder versandkostenfrei bei www.hugendubel.de oder www.thalia.de .