Stand 14.08.2023
Angewandte Wissenschaften in der Antike
Anhand von Einzeleditionen und -studien antiker und v. a. spätantiker „praktischer“ Werke zu Architektur, Geographie, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Mineralogie, Pharmazie, Taktik, Training usw. soll die Frage nach dem „Wissenstransfer“ im Altertum neu gestellt werden: Welche Art von Kenntnissen wurde aus dem Bereich der oft eher „hermetischen“ (und meist griechischen) Fachwissenschaften in die spätere antike Welt transportiert? Welche Rolle spielten Bibliotheken? Was wurde ausgewählt und was nicht? Weshalb? Welche Wirkung hatte diese Auswahl bis in die frühe Neuzeit? Siehe auch Abakion: Applied mathematics in ancient Greece
Philostratos – Multiple Rezeptionen
Unter dem Namen Philostratos sind Werke wohl mehrerer Autoren aus der sog. „Zweiten Sophistik“ überliefert, deren Werke jeweils für sich gelesen und seit der Antike bis in die Gegenwart rezipiert wurden – etwa von Archäologie (Eikones), Philosophie (Leben der Sophisten), Religionswissenschaft (Heroikos, Vita Apollonii), Sexualgeschichte (Epistolai Erotikai), Sportwissenschaft (Gymnastikos) usw. Gemeinsam mit Cordula Bachmann soll ein Projekt entstehen, das die methodische Frage nach der multiplen Rezeption als Weg zum Erkenntnisgewinn untersucht und am gewählten Beispiel „Philostratos“ auch die Frage nach einem „Kern“ seiner Botschaft stellt. Siehe auch Colloquium „Philostratoi“ 2018.
Rezensionen
- Rev. F. Clark: The First Pagan Historian (2020) f. Gnomon
- Rev. D. W. Roller, A Guide to the Geography of Pliny the Elder (2022) f. Aestimatio
- Rev. M. Sokolskaya, Die griechische Bibel in Alexandrien (2022) f. Journal of Septuagint and Cognate Studies
Lexikonartikel
- „dei“ für Historical and Theological Lexicon of the Septuagint (16.000 Zeichen, bis IX 23)
- „Weltwunder“ f. RAC (40.000 Zeichen ohne Leerstellen, bis X 23)
Sammelbandbeiträge
- „Kriegsschriftsteller“ Zur Entstehung einer „Gattung“ (bis VIII 23)
u.a.